Die erste Powerbank die ich test, außerdem zeige ich auf, wie ich sie teste. Die ADDTOP Powerbank mit 26800 mAh/3,7V/99Wh.
Inhaltsverzeichnis
Nach oben
Die Powerbank - Anschlüsse
Es handelt sich hier um eine Powerbank von ADDTOP(26800 mAh, 99 Wh, 3,7 Volt). Insgesamt gibt es vier Anschlüsse. Zweimal USB 3, einmal USB 2 und einmal USB-C. Der USB-C Anschluss wird zum laden(IN) der Powerbank verwendet, kann aber auch als OUT genutzt werden.
- OUT 4 USB 2: 5V 3A
- OUT 3 USB 3: 5V 3A
- OUT 2 USB 3: 5V 3A, 9V 2A, 12V 1.5A
- OUT 4 USB-C: 5V 3A, 9V 2A, 12V 1.5A
- IN 4: 5V 3A oder 9V 2A
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und wirkt wertig. Das Gewicht beträgt 384 Gramm. Die Maße betragen:
- 7,3 cm breit
- 2,2 cm dick
- 14,9 cm lang
Ein kleines Display gibt es auch noch, dass den Ladestand bzw. Akkustand anzeigt. Dazu muss der Knopf an der Seite kurz gedrückt werden. Während des Ladevorgangs blinkt die Zahl auf dem Display. Außerdem sehen wir auch ob der 18 Watt Modus aktiv ist, denn dann erscheint der Schriftzug PD. Das passiert z.B. wenn wir ein Smartphone wie das Redmi 9s aufladen, welches diesen Modus unterstützt.
Nach oben
Herstellerangaben und Berechnungen
Die Angabe des Herstellers liegt bei 26800 mAh, 99 Wh, 3,7 Volt. Hier direkt ein wichtiger Hinweis zu den Angaben. Wenn wir jetzt mit 5V laden, dann erreichen wir keine 26800 mAh mehr. Mit 9V noch weniger. Das liegt aber nicht direkt am Hersteller, sondern das ist normal(Spannungsumwandlungsverluste). Wir müssen also, wenn wir Vergleichen möchten immer Vergleiche mit der gleichen Voltanzahl machen!
Doch wie wird das jetzt theoretisch berechnet. Schauen wir es uns an.
Auf 5V umgerechnet wären das dann? 5V an der 26800 mAh, 3,7V Powerbank?
- (99 Wh/5V) * 1000 = 19800 mAh (bei 5 Volt) (Die bekommen wir aber nicht raus, siehe Messungen)
(Wh/V) * 1000 = mAh
Also hier:
- (99 Wh/3,7) * 1000 = 26756 mAh (bei 3,7 Volt)
Erhöhen wir die Volt dann sinkt die mAh Angabe ab.
Beispiel:
- 5V an der 26800/3,7V Powerbank?
- (99 Wh/5) * 1000 = 19800 mAh (bei 5 Volt)
Wattstunden umrechnen?
- (mAh * V)/1000 = Wh
- (26800 * 3,7)/1000 = 99 Wh
Intern also nativ haben die Powerbanks eine andere Spannung. Wird bzw. muss diese erhöht werden, dann entstehen Wandlungsverluste.
Nach oben
Meine Messdaten
Ich habe drei Messungen mit dem Messgerät durchgeführt bzw. dreimal die Powerbank mit dem Messgerät entladen. Das hat bei allen 3 Messungen um die 12 Stunden und 15 Minuten gedauert. Laut Daten bei um die 5,1 Volt und etwa 1,000A. Hier seht ihr diese Daten. Wir kommen mit diesen Werten auf um die 12400 mAh bei voller Entladung.
Nachtrag: Ich habe die Powerbank am 07.09.21 voll geladen und heute am 19.09.2021 komplett entladen, das ergab 11825 mAh
Ich habe außerdem noch mein Redmi 9S von 50% auf 100% aufgeladen. Das hat 1 Stunde und 34 Minuten gedauert. In diesem Modus erscheint PD auf dem Display. Das ist der 18 Watt Modus. Die Powerbank sank von 100% dann auf 78% ab. Das Redmi 9S hat eine Schnellladefunktion und unterstützt den 18 Watt Modus. Das Redmi 9S selbst hat eigentlich einen 5.020 mAh verbaut. Gemessen wurde in diesem Zeitraum ein Verbrauch von 2115 mAh.
Die Hochrechnung wäre also:
- 22% = 2115 mAh
- 100% = 9813 mAh
Beim nächsten Test, ich habe bereits eine Solarpowerbank hier, werde ich euch noch das Excel Logfile zeigen. Während der Ladevorgänge wurde die Powerbank nicht wirklich warm. Die Temperatur hat Handwärmelevel nicht erreicht oder überschritten.
Nach oben
Video
Alles gibt es wie immer in einem Video.
Nach oben
Fazit
Wir wissen jetzt also, dass die Spannung mit der wir Entladen bzw. ein externes Gerät aufladen, einen Einfluss auf die mAh hat die wir am Ende herausbekommen. Im 18 Watt PD Modus sehen wir z.B. dass wir hochgerechnet dann um die 9813 mAh herausbekommen.
Mit 5V und 1 Ampere erreichen wir etwa 12400 mAh. Wenn die mAh bei einer Powerbank angegeben sind und die Voltzahl nicht, dann ist das Ergebnis immer komplett unklar, denn ein erhöhen der Spannung führt hier zu weniger mAh.
Was wir mit den Messungen in Zukunft noch machen können ist, den Preis ins Verhältnis zur Ausbeute in mAh bei 5V zu setzen. Das geht allerdings erst, wenn ich weitere Modelle getestet habe.
Wenn ihr euch für das USB-Messgerät interessiert, dann verlinke ich es euch. Ich kann auch aber direkt sagen, dass das Modell eher etwas für Leute ist die ein bisschen versierter sind. Die App im Appstore crasht z.B. und man muss manuell eine APK Datei installieren. Außerdem sollte man nicht blindlinks mit dem Ding herumspielen, wenn man die Optionen nicht versteht. Wie ihr seht liegt die Elektonik auch offen. Handbücher gibt es zudem nur auf Englisch und Chinesisch.
Jetzt wisst ihr wie ich in Zukunft teste und worauf ihr bei Powerbanks achten könnt. Das war ein weiterer Testbericht von mir für euch und ich hoffe er hilft dir weiter.