4 Jahre im Dauertest: So schlägt sich der Interstuhl Every Active wirklich!

⮉ Pro | ⮋ Contra |
---|---|
|
|
Update 08.07.2025: Es gibt den Stuhl nun auch als Version mit Kopfstütze und höherer Rückenlehne
Kurzfazit nach über 1400 Tagen
Ich sitze täglich 8 bis 14 Stunden am Schreibtisch – und dieser Stuhl war dabei immer unter mir.
Kein Knarzen, kein Wackeln – und vor allem: keine Rückenschmerzen.
Mit dem Every Active hat Interstuhl einen ergonomischen Bürostuhl gebaut, der nicht nur gut aussieht, sondern auch über Jahre hinweg funktioniert. Und: Es gibt inzwischen eine neue Version mit höherer Rückenlehne und Kopfstütze.
Wenn du einen Stuhl über den Link zum Interstuhlshop kaufst, erhalte ich eine Vergütung. Der Endpreis für dich ändert sich dadurch nicht. Deine Unterstützung ermöglicht es mir, unabhängige, ausführliche und kostenlose Testberichte zu erstellen. Vielen Dank. Bestpreis im Direktvertrieb beim Hersteller, daher kein Preisvergleich notwendig.
Mein altes Youtube-Video: https://youtu.be/CsduOikq_Yw
Info: Der Stuhl wurde mir für den Testzeitraum vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Flextech-Mechanik: Mehr Bewegung im Sitzen
Dank der 3D-Flextech-Mechanik bewegt sich die Sitzfläche leicht mit – bei jeder Gewichtsverlagerung. Das regt die Hüfte zur Bewegung an, was die Durchblutung verbessert und Rückenschmerzen vorbeugt.
Für mich das wichtigste Feature, spürbar nach Monaten – meine Hüfte dankt es mir!
Synchronmechanik: Entspannteres Zurücklehnen
Beim Zurücklehnen neigt sich auch die Sitzfläche – das entlastet die Hüfte spürbar und verhindert ein Kippen des Beckens.
Ohne diese Funktion wirkt ein Stuhl schnell unbequem – hier funktioniert sie perfekt.
Sitzkomfort: Straff, aber bequem
Das Sitzpolster ist straff, aber angenehm. Du sitzt aufrecht und stabil, ohne zu versinken. Genau richtig für langes Arbeiten.
Rückenlehne & Netzrücken: Frisch durch den Sommer
Im Sommer ist der Netzrücken Gold wert – kein Schwitzen am Rücken. Und trotzdem: stabil und angenehm. Ob Netz oder Polster – reine Geschmackssache. Ich finde beide gut.
Meine Schulterbreite beträgt um die 52 cm. Mein Rücken und die Schultern werden von der Rückenlehne gut gestützt. Es gibt 4 Stufen, in denen die Rückenlehne arretiert werden kann. Ganz oben und ganz unten sowie zwei Stufen dazwischen.
Es ist auch möglich, die Arretierung zu lösen und frei zu wippen. Für den Wipp-Widerstand gibt es sieben Stufen.
Die Sitzhöhe wird durch eine Gasdruckfeder reguliert und der Hebel dafür befindet sich rechts. Die minimale Höhe beträgt 45 cm und die maximale 58 cm, was sitzend aber eher 57 cm sind, da die Gasfeder beim Hinsetzen etwas nachgibt.
Lordosenstütze: In 6 Stufen einstellbar
Die breite Lordosenstütze lässt sich in der Höhe verstellen – bei mir stützt sie optimal den unteren Rücken.
Das Rückgrat fühlt sich den ganzen Tag gut gehalten an.
2D-Armlehnen: Höhen- und Breitenverstellbar
Die Armlehnen lassen sich in 5 Stufen verstellen – in der Höhe und in der Breite.
Wichtig: Nicht der ganze Arm bewegt sich, sondern nur die Auflagefläche. Reicht völlig aus!
Sitztiefe: 7 Stufen für alle Beinlängen
Ob kurze oder lange Beine – die Sitztiefe lässt sich individuell einstellen.
Ich habe sie ganz hinten, damit eine Handbreit Platz zwischen Kniekehle und Polster bleibt.
Technische Highlights & Maße
- Sitzhöhe: 45–58 cm (realistisch: 45–57 cm)
- Sitzpolster: 44 cm tief, 41 cm breit (vorn), 50 cm (hinten)
- Rückenlehne: 57 cm hoch (KS-Version: 64 cm)
- Gewicht: ca. 15 kg
- Belastbar: Bis 150 kg
Verarbeitungsqualität
Die Verarbeitung ist wie erwartet top:
- Kein Knarzen
- Keine scharfen Kanten
- Alles wirkt robust und langlebig
Und das wird vom Hersteller mit starken Garantien untermauert:
- 3 Jahre Vollgarantie
- 10 Jahre auf Mechanik und Gasfeder
Funktionzusammenfassung & Körpermaße
Wer sich für weitere Maße des Stuhls interessiert, für den habe ich jetzt noch weitere eigene Messungen als Übersicht zusammengefasst.
- Flextech: Der Sitz bewegt sich dank der 3D-Mechanik mit.
- Netzrücken: Vorteil Lüftung, keine enorme Wärmebildung (Sommer).
- Synchronmechanik: Bedeutet, dass sich die Sitzfläche beim Zurücklehnen mit neigt.
- 2D-Armlehnen: Höhenverstellbar und in der Breite verstellbar. Das Armpolster kann nach links und rechts verschoben werden, 4 Stufen.
- Rückenlehne: Sie ist in 4 Stufen arretierbar (Hebel links, drehen, ziehen). Ganz oben und unten ist die Position arretierbar und dazwischen noch 2-mal. Die Rückenlehne kann auch komplett "unlocked" werden. Dann ist freies Zurückwippen möglich. Die Rückenlehne passt bei mir sehr gut. Sie endet etwas unterhalb meiner Schulter. Stützt meinen Rücken und die Schulterplatten aber noch sehr gut. Rückenlehne Widerstand in 3 Stufen. Ganz nach vorne gedreht ergibt den größten Widerstand, nach hinten drehen reduziert ihn in. Ich wiege 85 Kg und die stärkste Stufe ist das, was ich wähle.
- Sitztiefe verstellbar, 7 "Einrast-Stufen".
- Lordosenstütze, volle Breite, höhenverstellbar. Bei meinem Körperbau und meiner Größe habe ich sie ganz oben.
- Das Gewicht des Stuhls liegt bei um die 15 Kilogramm.
- Maximale Belastung 150 Kg.
Eigene Messungen
- Sitztiefe minimal: 45 cm
- Sitztiefe maximal: 51 cm
- Sitzpolster 44 tief, vorne 41 breit, hinten 50 cm
- Minimale Sitzhöhe (Boden bis Oberkante Polster): 45 cm
- Maximale Sitzhöhe (Boden bis Oberkante Polster): 58 cm (57 cm sitzend)
- Armlehnen: 22,5 lang, vorne 7 cm, mittig 8,5 cm, am Ende auch ca. 8,5.
- Rückenlehne: 56 cm hoch ab dem Polster gemessen! Breite oben 38 cm. Breite auf Höhe der Lordosenwölbung 45 cm.
- Ich bin 183 cm groß, also Durchschnitt. Sitzend gemessen vom Polster ist meine Schulterkante ~63 cm.
- Sitzend ist mein Bein 58 cm lang. Gemessen hinten von der Rückenlehne bis zum Ende des Knies. Mir reicht die minimalste Sitztiefenstufe. Eine Hand passt jetzt noch zwischen Knie und Polster vorne.
- Das Sitzpolster ist bequem und weich.
Ein Vergleich zum AIMis: Individuell konfigurierbarer Stuhl
Wie manche von euch wissen, hatte ich auch bereits einen Interstuhl AIMis im Test und da ist bis zum heutigen Tage auch noch alles 1A in Ordnung. Vorweg, der INTERSTUHL AIMis ist ein Modell, welches sich mit verschiedenen Features konfigurieren lässt! Ein direkter Vergleich geht also nicht direkt.
Eine Kopfstütze macht nur Sinn, wenn du sie auch wirklich nutzt. Ich hatte auch schon einen Interstuhl AIMis im Test, den man individuell konfigurieren kann. Dort hatte ich eine Kopfstütze gewählt, die ich dann letztendlich nie benutzt habe. Ein weiterer interessanter Stuhl, der die flexible Bewegung auf den kompletten Stuhl erweitert, ist der Interstuhl Pure Active. Der ist auch einen Blick Wert und hat eine höhere Rückenlehne.
Bei dem AIMis (1s31) den ich hier hatte gab es folgende wichtige Unterschiede.
- Stufenloser Widerstand.
- Hohe Rückenlehne.
- Lordosenstütze rein- und herausschieben, aber nicht höhenverstellbar. Lässt sich mit Lordosnekissen auch nachrüsten, Beispiel.
- 4D-Armlehnen. 3D, reicht in der Regel aus. Höhenverstellbare Armlehnen sind unbedingt nötig!
- Kopfstütze: Nutze ich nicht wirklich.
- Sitzflächen neigbar: Nette Funktion, sie lässt sich auch mit einem Keilkissen simulieren.
- Hier der Test zum Stuhl: Ergonomie 01 Bürostuhl Kaufberatung am Beispiel des Interstuhl AIMIis-1s31
Interstuhl ist eine deutsche Firma, die in Baden-Württemberg produziert und der Kauf direkt beim Hersteller bietet sich deshalb an. Wenn du über meinen Link kaufst, unterstützt du meine Arbeit – für dich bleibt der Preis gleich. Danke dafür!
Unterschiede: Alter Every-Active VS neuer Every-Active mit Kopfstütze
Es gibt zwei Unterschiede, die KS-Version hat:
- Eine Kopfstütze
- Eine höhere Rückenlehne, 64 cm, früher 57 cm
Datentabelle: Pure Active im Vergleich zum Every Active
Ein Video in dem ich beiden Stühle nebeneinander vergleiche findest du hier: Interstuhl Pure Active VS Interstuhl Every Active
Every Active | Pure Active | |
---|---|---|
Höhenverstellbar | ✅ Ja 47,5 cm - 57 cm | ✅ Ja 45 cm - 57 cm |
Lordosestütze | ✅ Ja, höhenverstellbar | ✖ Nein |
Sitzpolster | 44 cm tief 41 cm breit 50 cm breit (hinten) | 51 cm breit |
Sitztiefe verstellbar | ✅ Ja, 7 Stufen Minimal 45 cm | ✖ Nein |
Armlehnen | Every Active ✅ Ja 2D Höhe und Breite verstellbar | Pure Active
|
Netzrücken | ✅ Ja | ✅ Ja |
Rückenlehne | 56 cm hoch | 62 cm |
Wippwiderstand | ✅ 7 Stufen | ✅ Automatisch |
Lehne kippen | ✅ Ja 4 Stufen arretierbar | ✅ Ja Nur 90° arretierbar |
Sync-Mechanik | ✅ Ja | ✅ Ja |
3D-Mechanik | ✅ Ja, Flextech, Sitzfläche | ✅ Ja, Flextech, Sitzfläche |
Besonderheit | Die Rückenlehne ist komplett flexibel in alle Richtungen Komplett bewegtes Sitzen Konzept | |
Direkt bei Interstuhl Deutschland | Bei Interstuhl direkt | Bei Interstuhl direkt |
Amazon |
- Der Every Active besitzt deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten! Ich sitze darauf stabiler, aber auch etwas statischer, da die Rückenlehne sich nicht mitbewegt.
- Beim Pure Active gibt es keine Möglichkeit den Widerstand beim Wippen zu verändern, da dieser sich automatisch anpasst! Überlege dir vorher genau, ob das für dich akzeptabel ist, denn es gibt viele Leute, die das stört.
- Beide Modelle besitzen die 3D-Mechanik für die Sitzfläche. Die bewegt sich leicht in alle Richtungen mit. Im Video kann ich dir das besser demonstrieren.
Werbehinweis, Sponsored. Der Stuhl wurde mir für den Testzeitraum kostenfrei zur Verfügung gestellt. Eine Bezahlung erfolgte nicht, der Test spiegelt meine Meinung wider.
Günstigster Preis
Über mich
Über den Autor

Marco testet seit über 10 Jahren Technik für euch und schreibt alle Ratgeberartikel auf dieser Seite. Er ist Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.
So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein kleines Solo-Projekt unterstützen kannst.
Kommentare
Danke für den Test, leider…
Danke für den Test, leider lässt sich das besagte Video über den Every active nicht auffinden.
Was mich interessieren würde: verstellt sich die Lordosenstütze von selbst, wenn man z.B. aufsteht oder sich auf dem Stuhl bewegt?
Nein, die Lordosestütze…
Nein, die Lordosestütze verstellt sich nicht von alleine.
Das Video hat ein paar Fehler enthalten. Die konnte ich hier im Text leicht ändern. Fürs Video muss ich noch neue aufnahmen machen alles neu schneiden und neu hochladen. Das muss ich die nächsten Wochen noch machen.
Danke Marco für diesen Test…
Danke Marco für diesen Test. Ich bin gespannt auf das Video. Finde es super wie ausführlich du deine Tests beschreibst. Was mich an diesem Stuhl interessiert ist, in welchem Winkel deine Beine und dein Oberkörper sind. Du beschreibst, dass du derzeit den größten Widerstand benutzt. Bei meinem derzeitigen Stuhl habe ich das Problem, dass ich gefühlt viel zu weit nach hinten gelehnt sitze und dadurch mein Kopf automatisch nach vorne rückt und somit den Nacken anspannt. Richtig gerade kann ich also nicht wirklich sitzen. Ich hoffe ich werde das bei deinem Video gut sehen können.
Vielen Dank. Ja das wird man…
Vielen Dank. Ja das wird man da sehen bzw. ich werde auch demonstrieren wie die Stufen aussehen in der man das Kippen feststellen kann.