Gewinne einen Interstuhl Every Active, Teilnahmeschluss 20.06.2023: https://www.facebook.com/mega.testberichte
Fazit zum INTERSTUHL Every Active
⮉ Pro | ⮋ Contra |
---|---|
|
|
Die Flextech-Mechanik macht den Every-Active besonders. Nach über 10 Tagen Dauertest habe ich festgestellt, dass ich meine Hüfte dadurch viele öfter bewege, was mir letztendlich gut tut. Es gibt eine höhenverstellbare Lordosenstütze, der Stuhl ist höhenverstellbar, wir können die Rückenlehne frei nach hinten Kippen oder sie in 4 Stufen arretieren.
Der Widerstand der Rückenlehne kann in drei Stufen festgelegt werden. Ich nutze die stärkste Stufe. Die Armlehnen lassen sich in der Breite und Höhe einstellen. Die Sitztiefe ist in 7 Stufen verstellbar. Eine Sychronmechanik ist auch vorhanden. Ergonomisch gefällt mir der Stuhl äußerst gut und ich sitze auch sehr gut darauf.
Geht noch mehr? Klar geht immer, aber dann wird es auch teurer. Du musst dir aber auch überlegen, was du wirklich benötigst. Eine Kopfstütze macht nur Sinn, wenn du sie auch wirklich nutzt. Ich hatte auch einen Interstuhl AIMis im Test, den man individuell konfigurieren kann. Dort hatte ich eine Kopfstütze gewählt, die ich dann letztendlich nie benutzt habe.
Der Interstuhl Every Active sieht schick aus, es gibt ihn in verschiedenen Farben und er hat in meinen Augen eine sehr gute Ergonomie. Durch die Akzente und die Farbgebung macht er sich ganz schick im Büro, was meinst du?
Ein weiterer interessanter Stuhl der die flexible Bewegung auf den kompletten Stuhl ausweitet ist der Interstuhl Pure Active. Der ist auch einen Blick Wert und hat eine höhere Rückenlehne.
Den Every Active und die Designs anzeigen
Neues Design in schwarz
Bisher gab es das Modell nur in sehr poppigen Farben. Wer aber klassisch schwarz steht, der wird sich über die neue Edition +14 freuen.
Interstuhl Pure Active im Vergleich zum Every Active
Ein Video in dem ich beiden Stühle nebeneinander vergleiche findest du hier: Interstuhl Pure Active VS Interstuhl Every Active
Every Active | Pure Active | |
---|---|---|
Höhenverstellbar | ✅ Ja | ✅ Ja |
Lordosestütze | ✅ Ja, höhenverstellbar | ✖ Nein |
Sitztiefe verstellbar | ✅ Ja, 7 Stufen | ✖ Nein |
Armlehnen |
Pure Active 3D zukaufbar(empfehlenswert)
|
Every Active ✅ Ja 2D Höhe und Breite verstellbar |
Netzrücken | ✅ Ja | ✅ Ja |
Wippwiderstand | ✅ 3 Stufen | ✅ Automatisch |
Lehne kippen | ✅ Ja 4 Stufen arretierbar |
✅ Ja Nur 90° arretierbar |
Sync-Mechanik | ✅ Ja | ✅ Ja |
3D-Mechanik | ✅ Ja, Flextech, Sitzfläche | ✅ Ja, Flextech, Sitzfläche |
Besonderheit | Die Rückenlehne ist vollflexibel in alle Richtungen Komplett bewegtes Sitzen Konzept |
|
Direkt bei Interstuhl ansehen Hersteller in Deutschland |
Der Pure Active bei Interstuhl direkt | Der Every Active bei Interstuhl direkt |
Amazon |
Einleitung
Für diesen Test habe ich den Stuhl hier an meinem Arbeitsplatz erst einmal 10 Tage Probe gesessen. Wenn ich diesen Artikel hier schreibe sind es schon ein paar Tage mehr geworden. Ich sitze hier je nachdem zwischen 8-14 Stunden am Computer. Das ist auch der Grund wieso ich besonders stark auf ergonomische Funktionen achte. Der "Every Active" sieht sehr schick und modern aus und er ist in sechs Farbvarianten verfügbar, zumindest ist das bis jetzt im Onlineshop so.
Es kommt hier ein Netzrücken zum Einsatz. Da ich hier schon des Öfteren gefragt worden bin, was hier der Vor- oder Nachteil gegenüber einem Polster ist, werde ich jetzt ganz kurz darauf eingehen. Keins von beidem ist einfach pauschal "besser". Der Netzrücken ist, wie auch ein Polster weich und angenehm. Ich persönlich sehe hier nur minimale Unterschiede und kann bei diesem Punkt nicht sagen was ich besser finde. Ich mag beides. Der Netzrücken ist durch die verwendeten Materialien einfach zu Reinigen und ist durch sein stabiles Netz auch sehr robust.
Im Sommer ist es so, dass die Wärmeentwicklung bei einem Netz logischerweise geringer ist, da Luft zirkulieren kann. Ob das relevant ist, hängt aber auch davon ab, wo ihr euch befindet. In einem Raum mit Klimaanlage, also konstanter Temperatur, wäre dieser Punkt irrelevant.
Das Sitzpolster ist mit einer Naht verziert, welche nach Polsterfarbe variiert. Der Stoff nennt sich "Manhattan". Details zu diesem Stoff, Quelle Interstuhl.
- Name: Manhattan
- Material: 100% recyceltes Polyester
- Breite: 140 cm
- Gewicht: 400 g/lfm
- Scheuerprüfung: >50.000
- Pilling: 4
- Lichtechtheit: 6
- Reibechtheit: 4
Die Verarbeitung ist sehr gut, es knartzt oder klappert nichts. Alles wirkt sehr wertig und sauber. Interstuhl gibt auf seine Modelle auch 3 Jahre Vollgarantie und dann noch 10 Jahre auf Ersatzteile, Gasfedern und Mechaniken. Alleine das sagt schon einiges aus. Genaue Angaben dazu gibt es aber auf der Seite von Interstuhl in einem PDF.
Wie manche von euch wissen, hatte ich auch bereits einen Interstuhl AIMis im Test und da ist bis zum heutigen Tage auch noch alles 1A in Ordnung. Was dich auch interessieren könnte ist, dass Interstuhl eine Firma aus Deutschland, aus Baden-Württemberg ist.
Funktionen, Design, Verarbeitung
Ich werde euch nun alle Funktionen des EVERY ACTIVE genau zeigen, will hier aber mit der interessantesten Funktion beginnen, der FLEXTECH-Mechanik. Bei Interstuhl selbst gibt es genaue Videos zu dieser Technik, ich will das hier aber jetzt mit meinen eigenen Worten und meiner Erfahrung beschreiben. Flextech ist eine 3D-Mechanik bei der sich die Sitzfläche mit bewegt. Ich habe das einmal gefilmt, siehe Video, damit ihr euch das besser vorstellen könnt. Schaut euch das Video unbedingt an, denn dort zeige ich alles genau, was ich im Artikel so nicht kann.
Fakt ist, dass diese Funktion einen beim Sitzen dazu animiert öfter mal die Hüfte hin und her zu bewegen. Das ist mir beim Sitzen auch aufgefallen. Solche kleinen Bewegungen fördern die Durchblutung und mehr. Die Mechanik erinnert mich ganz leicht an ein festeres Ballkissen. Es ist aber nicht direkt damit vergleichbar, da die Bewegung mit Flextech eher weicher und breiter ist. Es ist beim Sitzen auch nicht nötig, sich darauf zu konzentrieren, dass wir nicht einfach nach links oder rechts kippen. Solche Bedenken hat man anfangs, wenn man sich das alles durchliest, dem ist aber definitiv nicht so.
Es ist mittlerweile auch wissenschaftlich erwiesen, dass stundenlanges stilles und steifes Sitzen nicht gut ist. Ich kann jedem da definitiv empfehlen mal ein bisschen zu googlen. Die Flextech-Mechanik animiert also zu kleinen Bewegungen. Mir gefällt diese Mechanik bis jetzt wirklich sehr gut.
Die nächste Funktion ist die sogenannte Synchronmechanik. Das bedeutet, dass sich die Sitzfläche beim Zurücklehnen mit anpasst. Sie kippt quasi leicht mit nach hinten und der Sitzwinkel bleibt so deutlich angenehmer. Ohne eine solche Sychronmechanik wird der Sitzwinkel deutlich größer und meist schiebt sich dann die Hüfte automatisch auch nach vorne. Das ist nicht so bequem wie mit einer Synchronmechanik.
Den Every Active bei Interstuhl anschauen
Als nächstes schauen wir uns die integrierte Lordosenstütze an. Die befindet sich hinten in Form einer durchgängigen Kunststofffläche. Schieben wir sie ganz nach unten, dann stützt sie bei mir nichts und wenn ich sie ganz nach oben schiebe, dann stützt sie bei mir perfekt den unteren Rücken, direkt über dem Po. Zwischenstufen sind aber auch möglich, wie ihr im Video sehen könnt. Ich konnte 6 Stufen ausmachen, die komplett untere und obere Position habe ich dabei mitgezählt. Am besten lässt sie sich im Übrigen verstellen, wenn ihr das so macht wie ich es im Video zeige.
Die Armlehnen können in der Höhe und der Breite verstellt werden. Um die Breite zu verändert wird hier nicht der ganze Arm verschoben, sondern nur die Auflagefläche bzw. das Armpolster. Ich habe 5 Stufen ausgemacht und auch hier zähle ich die Anfangs- und Endposition als Stufe mit.
Auf der Position der Innenseite haben wir zwischen beiden Armpolstern 46 cm. Auf der maximalen Außenposition sind es 51 cm. Für mich ist die äußerste Position am angenehmsten. Die Polster haben eine leicht raue Oberfläche und bestehen aus einem gummiartigen Material. Sie sind fest aber auch nicht ganz hart.
Die Rückenlehne ist hier nicht höhenverstellbar, passt bei meiner Größe und meinen Körpermaßen aber perfekt. Ich bin 183 groß und meine Schulteroberkante, vom Sitzpolster gemessen beträgt etwa 63 cm. Wer deutlich größer ist, der sollte einen Stuhl mit hoher Rückenlehne wählen.
Die Rückenlehne lässt sich nach hinten kippen. Dabei gibt es vier Stufen die wir mit dem Hebel links arretieren können. Es ist auch möglich die Arretierung komplett zu lösen, so dass wir frei wippen können. Der Widerstand beim Zurücklehnen kann in drei Stufen eingestellt werden. Der Drehknopf dafür befindet sich rechts. Ich nutze die höchste Stufe bzw. den größten Widerstand. Mein Gewicht beträgt momentan um die 86 Kilogramm.
Die Sitzfläche kann vor- und zurückgeschoben werden, so wird die Sitztiefe angepasst. Dazu gibt es einen Griff auf der Unterseite an dem man ziehen muss. Hier habe ich 7 Stufen ausmachen können. Ich selbst habe alles ganz hinten. So passt eine Hand noch zwischen meine Kniekehle und Polster.
Die Sitzhöhe wird durch eine Gasdruckfeder reguliert und der Hebel dafür befindet sich rechts. Die minimale Höhe beträgt 45 cm und die maximale 58 cm, was sitzend aber eher 57 cm sind, da die Gasfeder beim Hinsetzen etwas nachgibt. Ich empfehle hier auch einen Blick auf mein Ergonomievideo: Ergonomie 01 Bürostuhl Kaufberatung am Beispiel des Interstuhl AIMis 1s31
Wer sich für weitere Maße des Stuhls interessiert für den habe ich jetzt noch weitere eigene Messungen als Übersicht zusammengefasst.
Wichtige Daten - Kurzfassung
Ich empfehle euch auch das Video anzuschauen, denn dort kann ich alles visuell demonstrieren!
- Flextech: Sitz bewegt sich dank der 3D-Mechanik mit.
- Netzrücken, Vorteil Lüftung, keine enorme Wärmebildung (Sommer).
- Synchronmechanik: Bedeutet, dass sich die Sitzfläche beim Zurücklehnen mit neigt.
- 2D-Armlehnen: Höhenverstellbar und in der Breite verstellbar. Das Armpolster kann nach links und rechts verschoben werden, 4 Stufen.
- Rückenlehne ist arretierbar in 4 Stufen(Hebel links, drehen, ziehen). Ganz oben und unten ist die Position arretierbar und dazwischen noch 2 mal.
- Die Rückenlehne kann auch komplett "unlocked" werden. Dann ist das freie Zurückwippen möglich.
- Die Rückenlehne passt bei mir sehr gut. Sie endet etwas unterhalb meiner Schulter. Stützt meinen Rücken und die Schulterplatten aber noch sehr gut.
- Rückenlehne Widerstand in 3 Stufen. Ganz nach vorne gedreht ergibt den größten Widerstand, nach hinten drehen reduziert ihn in. Ich wiege 85 Kg und die stärkste Stufe ist das was ich wähle.
- Sitztiefe verstellbar, 7 "Einrast-Stufen".
- Lordosenstütze, volle Breite, höhenverstellbar. Bei meinem Körperbau und meiner Größe habe ich sie ganz oben.
- Das Gewicht des Stuhls liegt bei um die 15 Kilogramm.
- Maximale Belastung 120 Kg.
Eigene Messung
- Sitztiefe minimal: 45 cm
- Sitztiefe maximal: 51 cm
- Sitzpolster 44 tief, vorne 41 breit, hinten 50 cm
- Minimale Sitzhöhe(Boden bis Oberkante Polster): 45 cm
- Maximale Sitzhöhe(Boden bis Oberkante Polster): 58 cm(57 cm sitzend)
- Armlehnen: 22,5 lang, vorne 7 cm, mittig 8,5 cm, am Ende auch ca. 8,5.
- Rückenlehne: 56 cm hoch ab dem Polster gemessen! Breite oben 38 cm. Breite auf Höhe der Lordosenwölbung 45 cm.
- Ich bin 183 groß, also Durchschnitt. Sitzend gemessen vom Polster ist meine Schulterkante ~63 cm.
- Sitzend ist mein Bein 58 cm lang. Gemessen hinten von der Rückenlehne bis zum Ende des Knies. Mir reicht die minimalste Sitztiefenstufe. Eine Hand passt jetzt noch zwischen Knie und Polster vorne.
- Das Sitzpolster ist bequem und weich.
Meine Schulterbreite beträgt um die 52 cm. Mein Rücken und die Schultern werden von der Rückenlehne gut gestützt. Es gibt 4 Stufen in denen die Rückenlehne arretiert werden kann. Ganz oben und ganz unten sowie zwei Stufen dazwischen. Es ist auch möglich die Arretierung zu lösen und frei zu wippen. Für den Widerstand gibt es drei Stufen.
Vergleich zum AIMis?
Vorweg, der INTERSTUHL AIMis ist ein Modell, welches sich mit verschiedenen Features konfigurieren lässt! Ein direkter Vergleich geht also nicht direkt.
Bei dem AIMis (1s31) den ich hier hatte gab es folgende wichtige Unterschiede.
- Stufenloser Widerstand.
- Hohe Rückenlehne.
- Lordosenstütze rein- und rausschieben, aber nicht höhenverstellbar. Lässt sich mit Lordosekissen auch nachrüsten, Beispiel.
- 4D-Armlehnen. 3D, reicht in der Regel aus. Höhenverstellbar ist ein muss!
- Kopfstütze. Nutze ich nicht wirklich.
- Sitzflächen neigbar. Ist nett, lässt sich mit einem Keilkissen simulieren.
Hier der Test zum Stuhl: Ergonomie 01 Bürostuhl Kaufberatung am Beispiel des Interstuhl AIMIis-1s31
Das war ein weiterer ausführlicher Testbericht von mir für dich und ich hoffe er hilft dir weiter.
Interstuhl ist eine Deutsche Firma die auch hier produziert und der Kauf direkt beim Hersteller bietet sich deshalb an.
Danke für den Test, leider lässt sich das besagte Video über den Every active nicht auffinden.
Was mich interessieren würde: verstellt sich die Lordosenstütze von selbst, wenn man z.B. aufsteht oder sich auf dem Stuhl bewegt?