In dieser Anleitung habe ich die Kette am Fahrrad meiner Mutter repariert. Es handelt sich dabei um eine Shimano Nexus Nabenschaltung. Das hintere Ritzel wurde auch ausgetauscht. Wie das geht, zeige ich dir bald in einem separaten Artikel.
Das benötigst du für die Reparatur
- Kettennieter
- Preiswertester Kettennieter für unter 10 €
- 1-Fach Kette für eine Nabenschaltung
- Alternative 1-Fach Kette KMC
- Kettenverschleißlehre (optional)
Ist die Fahrradkette ausgeleiert?
Ob deine Kette zu ausgeleiert (gelängt) ist, kannst du mit einer sogenannten Kettenverschleißlehre feststellen. Wenn sich die Kettenlehre komplett in die Kette, nach unten schieben lässt, dann ist sie gelängt. Das ist hier eindeutig zu sehen.
Anleitung als Video
Alte Fahrradkette entfernen
- Um die alte Kette zu entfernen, benötigst du einen Kettennieter.
- Lege die Kette in den Kettennieter ein und setze den Stift mittig auf die Niete.
- Jetzt drehst du den Griff so lange im Uhrzeigersinn, bis sich der Kettenenstift löst. Anfangs geht es etwas schwerer und dann plötzlich leichter.
- Der Stift fällt heraus, das Kettenglied löst sich, die Kette ist offen.
- Jetzt kannst du die alte Kette einfach abnehmen.
Die neue Fahrradkette – Welche Kette brauchst du?
- Es handelt sich hier um eine Nabenschaltung (Shimano Nexus 8 Gang). Ein Ritzel vorne und eins hinten. Wir benötigen deswegen eine 1-fach Kette.
- Für Kettenschaltungen gibt es je nach der Anzahl der Ritzel (hinten) dann 6/5/7/8/9-fach Ketten.
- Ich empfehle dir eine Kette mit Kettenschloss, da du die Kette dann nicht vernieten musst.
Die neue Kette ist immer deutlich länger als wir es wirklich brauchen! Du musst sie deshalb auf die passende Länge kürzen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten.
- Hebe die Kette manuell ans Fahrrad und markiere den Punkt (Kettenstift).
- Einfacher, zähle die Kettenglieder der bestehenden Kette ab und markiere den Punkt (Kettenstift).
- Meine aktuelle Kette hat 52 Außenglieder.
- An der neuen Kette markierst du die Niete, die du entfernen musst.
- Lege die Kette in deinen Kettennieter ein. Achte darauf, dass der Pin mittig auf deiner markierten Niete aufliegt. Drehe wieder so lange, bis die Niete herausfällt.
Du kannst deine neue Kette jetzt ganz über die Ritzel legen. Am besten so, dass sie mittig endet.
Neue Fahrradkette montieren: Vorsicht Kettenlänge!
Hat jemand die Kette früher schon einmal nachgespannt, in dem er die hintere Achse verschoben hat, dann wird deine neue abgelängte Kette nicht passen. Du musst das Hinterrad deswegen jetzt passend ausrichten.
- Löse die beiden Radmuttern links und rechts am Hinterrad.
- Es gibt hier zwei Sicherungsclips. Du kannst diese Clips bei Bedarf abnehmen und um 180° drehen.
- Hast du eine Rücktrittbremse, dann musst du zusätzlich auch die Bremshebelschelle lösen.
- Im Anschluss verschiebst du die Radachse, bis du das Kettenschloss in die beiden Innenglieder der neuen Kette einhängen kannst.
- Ich empfehle dir vorher noch etwas Öl auf die beiden Kettenstifte des Kettenschlosses zu geben.
- Anschließend schiebst du das Kettenblatt auf den ersten Stift und drehst es dann über den zweiten Stift.
- Jetzt drückst du die Kette mit beiden Daumen ganz leicht von dir weg. Mit einem Klick rastet das Kettenschloss ein.
- Das Hinterrad wird jetzt stramm gehalten und die Kette somit gespannt. Achte darauf, dass das Rad mittig im Rahmen ausgerichtet ist.
- Ziehe jetzt beide Schrauben an, einmal links und einmal rechts. Abwechselnd linsk rechts und gleichmäßig!
- Vergiss nicht, die Bremshebelschelle wieder anzuziehen!
- Drehe dein Rad manuell und schau von hinten, ob es gerade läuft.
Wichtig: Die Bremse einstellen!
Hast du eine sogenannte V-Break-Bremse, dann musst du jetzt unbedingt noch kontrollieren, ob die Bremsbacken an der Felge schleifen! Ist das so, dann korrigiere dies mit den beiden Stellschrauben. Reinschrauben erhöht den Abstand zu Felge, herausdrehen senkt ihn.
Fazit: Das musst du unbedingt noch wissen!
Jetzt hast du deine Kette erfolgreich erneuert! Aber ist das jetzt wirklich immer so schnell nötig und nach wie vielen Kilometer solltest du deine Kette wirklich wechseln?
Bei einer Nabenschaltung hält die Kette deutlich länger durch! Du kannst die Kette bei einer Nabenschaltung auch manuell spannen, damit sie wieder straff sitzt, ohne sie gleich zu wechseln.
Die Kette dieses Fahrrads hatte ca. 7000 Km auf dem Buckel gehabt, bis ich sie gewechselt habe. Da ich so lange gewartet habe, gibt es nach dem Wechsel ein neues Problem. Die Kette rattert, vor allem, wenn ich stärker trete. Das liegt daran, dass das hintere Ritzel auf die alte Kette eingefahren ist und verschlissen.
Deshalb musste ich jetzt das Ritzel der Nabenschaltung austauschen.
Kommentare
Frage
Hallo, danke fürsorglich Anleitung. Ich frage mich, ob das Kettenblatt (also vorne an der Kurbel) ebenfalls nicht müsste erneuert werden?
Bei Kettenschaltung tauscht man meistens Kassette und Blätter simultan....
Gruß
Vielen Dank. Das kommt drauf…
Vielen Dank. Das kommt drauf an wie abgefahren es ist und ob die Kette schon springt.
Zu der Thematik plane ich noch an einem Video samt Artikel. Aber das bekomme ich vermutlich erst nächsten Sommer fertig.
Viele Grüße
Marco