Direkt zum Inhalt

Eine 3D-Figur bemalen für Anfänger

Aktualisiert am: 30.01.2023, von Marco
3D-Figur bemalen, Groot

Ich hatte schon sehr lange vor einmal eine 3D-Figur zu drucken und dann zu bemalen. Inzwischen bin ich dazu gekommen und ich habe wie immer alles dokumentiert.

Body

Heute zeige ich euch wie ich meine allererste 3D-Figur ausgedruckt und anschließend mit Acrylfarbe bemalt habe. Dies ist die erste Figur die ich jemals in meinem Leben bemalt habe. Alles ist also aus sicht eines Anfängers dokumentiert! Verbesserungsvorschläge gerne als Kommentar unter dem Artikel.

 

 

Info: In der Bildergalerie am Ende des Artikels gibt es nochmal sehr viele Bilder des gesamten Prozesses.

Vorbereitungen und Material

Den Ender 3 gibt es oft bei Gearbest für 150-170$: anzeigen


Vorbereitungen für mein Projekt

Für den Druck bzw. das Projekt habe ich mir folgendes Material besorgt:

  1. Pinsel: https://amzn.to/2HARIfe
  2. Farbe: https://amzn.to/2I7xIQp (Nicht die Farbe aus dem Video, aber die nutze ich inzwischen)
  3. Grundierung: https://amzn.to/2X402Jx
  4. Filament (GEETECH): https://amzn.to/2EvqKUg

 

Das Modell

Hier der Link zu diesem sehr tollen und detaillierten Modell von "Byambaa" (Danke). Der Groot: https://www.thingiverse.com/thing:2014307

Ich habe ihn mit folgenden Einstellungen(Cura) gedruckt:

  • Infill 15%
  • 0,15 Layer height
  • Der Rest war der Standard des 0,15er Cura-Profils

 

Vorschau

 

Bild
Groot

 

Schritt 1: Drucken

Für dieses Video habe ich eines der bekanntesten Modelle auf Thingiverse ausgedruckt, den Groot. Das Modell wurde vom User "Byambaa" erstellt. Den Link zum Modell findet ihr oben. Der Druck hat etwa 12-16 Stunden gedauert. Die genaue Zeit weis ich nicht mehr, da ich den Groot über Nacht gedruckt habe und dann ausversehen direkt den Drucker abgeschaltet habe. Das Modell kann ohne Supports gedruckt werden und wurde bei mir einwandfrei gedruckt.

Ich löse meine Modelle immer, indem ich die flexible Platte des Ender 3 abnehme und leicht biege. Dann löst sich das Modell gut ab. Das ist mit einer der großen Vorteile der flexiblen Platte. Schauen wir uns das gedruckte Modell nun genau an.

Info

  • Entferne Dreck und Rückstände vor dem Grundieren
  • Ich habe den Groot absichtlich schwarz gedruckt, falls eine Stelle nämlich mal durchscheint, dann stört schwarz am wenigsten bei diesem Modell.

 

Schritt 2: Grundieren

Bild

Grundierung
Bild

Grundierung mit der Spraydose

Als nächstes wird das Modell grundiert damit die Farbe später besser hält. Ich verwende hier eine graue Grundierung, welche mich 6 Euro gekostet hat. Außerdem habe ich noch eine Atemschutzmaske aufgezogen, auch wenn ich mich im Freien befinde. Damit ich den Groot besser grundieren kann, habe ich ihn außerdem auf einen kleinen Holzklotz gestellt. Jetzt trage ich eine dünne Lackschicht auf. Bewegt die Spraydose immer und verharrt nie an einer Stelle, ansonsten bilden sich nämlich hässliche Nasen. Am besten sprüht man im sogenannten Kreuzgang, was ich hier jedoch nicht ganz gemacht habe. Kreuzgang heißt grob gesagt, dass man quasi erst von oben nach unten lackiert und später dann von recht nach links. Alternativ kann man auch das Werkstück drehen. Der Kreuzgang sorgt für eine gleichmäßige Lackschicht.


Fertige Grundierung

Ich habe den Lack dann 10 Minuten trocknen lassen und eine zweite dünne Schicht aufgetragen. Wichtig ist, dass wir nicht zu viel Lack auftragen, denn sonst verstopfen wir die Details bzw. die dünnen Rillen welche die Details bilden.

 

 

Info

  • Entferne Fäden, wenn das vergessen wurde

 

Schritt 3: Grundfarbe

Bild

Zu dunkel
Bild

Braunton ist zu dunkel

Eine Info vorweg. Mein Groot wird in mehreren Arbeitsschritten und Schichten bemalt. Ich werde dabei aber auch auf meine Fehler eingehen und was ich beim nächsten mal besser machen werde. Das halte ich für wichtig, damit ihr diese Fehler vermeiden könnt. Ich beginne mit der ersten Farbschicht. Das ist Quasi die Grundfarbe. Ich kann euch hier direkt sagen, dass ich euch empfehle ein helleres Braun zu nehmen als ich es hier genommen habe. Mein Groot ist mir insgesamt etwas zu dunkel geworden, was ihr später aber noch sehen werdet. Mit einem groben Pinsel habe ich den Groot jetzt komplett dunkelbraun angemalt und jetzt sieht er erstmal schlechter aus als zuvor.


Grundanstrich

Meine Tube braun war schon halb leer und es hat gerade so gereicht. Eine volle 12 ml Tube reicht für dieses Modell vollkommen aus.

 

Schritt 4: Erste Strukturen

Bild

Verschlimmbesserter Groot(2)
Bild

Erster Durchgang(1)

Für die nächste Schicht habe ich ein helleres Braun benötigt. Da musste ich aber Farben mischen. Ich empfehle euch entweder die Farbtöne fertig zu kaufen oder euch intensiver mit dem Mischen von Farben auseinander zu setzen. Ich hatte etwas Ahnung vom Mischen, allerdings nicht genug, weshalb ich die Farbtöne nicht so mischen konnte wie ich wollte. Ich werde noch einige Links und Infos zum Thema Farbe mischen ans Ende des Artikels packen.

Wie ihr sehen könnt habe ich mir verschiedenste Farbtöne angemischt. Mit diesen Farben habe ich dann über die Oberfläche gestrichen und zwar so, dass die tiefen Bereiche des Modells keine Farbe abbekommen. Dadurch entsteht dann visuelle Tiefe.

Irgendwie hat mir die Farbe des ersten Anstrichs(1) bzw. der Farbton aber nicht so gefallen und deshalb habe ich nochmal einen weiteren Braunton angemischt(2). Auf jeden Fall habe ich dann wieder das Modell oberflächlich angepinselt und quasi meine alte Textur überpinselt. Experimentierfreudig war das auf jeden Fall, denn die Farbe ist nun heller aber die Strukturen sind untergegangen. Verschlimmbessert würde ich sagen.

Bild

Farbtöne anmischen
Bild

Tiefe und Struktur ist weg

Was würde ich beim nächsten Mal anders machen?

Wenn ich das nächste Mal so eine Textur male, werde ich die Farbtöne besser mischen. Was ich auch gemacht habe ist, den Pinsel zu feucht gemacht. Oberflächliche Strukturen und Verläufe lassen sich viel besser malen, wenn der Pinsel trockener ist. Das zeige ich euch aber gleich noch. Eventuell sollte man die Farbe auch leicht dünner machen. 

Noch ist nichts verloren, denn genau mit diesen Verbesserungen werde ich den Schritt nach dem "Dirty Washing" durchführen.

 

Schritt 5: Dirty Washing

Bild

Dirty Wash
Bild

Deutliche Tiefen

Als nächstes muss ich die Tiefen wieder herausholen und dazu werde ich ein sogenanntes "dirty washing" einsetzen. Dazu habe ich etwas schwarze Farbe mit viel Wasser vermischt, bis diese sehr flüssig ist. Das Modell habe ich außerdem auf Karton gestellt, da die verflüssigte Farbe gleich heruntertropfen wird.

Die Farbe läuft am Modell nach unten, wenn ich sie aufstreiche. Genau das wollen wir auch, denn so fließt die Farbe in die Ritzen und Spalten. Da die Farbe bei mir aber nicht komplett abläuft habe ich sie dann mit etwas Küchenrollenpapier abgetupft. Das Modell ist nun dunkler geworden aber die Tiefen bzw. Details sind wieder besser zu sehen. 

Im Video am Ende des Artikels zeige ich diesen Prozess genau. Dort gibt es auch die Kapitel.

 

Schritt 6: Highlights wieder hinzufügen

Wir haben durch den Prozess des "dirty washings" Farbverlaufsdetails verloren. Diese male ich nun erneut auf. Inzwischen habe ich aus meinem vorherigen Fehler gelernt und mache nun folgendes. Ich mische die Farbe auf Karton an und streiche dort den Pinsel immer wieder trocken. Mit einem trockeneren Pinsel lässt sich die Farbe viel zarter aufstreichen.
So können wir ganz langsam und mit Geduld die schönen Details herausarbeiten. Immer nur leicht und schnell mit einem recht trockenen Pinsel über das Modell wischen. Wie ich das genau mache seht ihr unten im Video. Nur Mut und Geduld. Wenn es mal schief läuft, so wie bei mir vorhin, ist nicht gleich alles verloren. 

Bild

Schöne Details
Bild

Details und Tiefe

Das finale Ergebnis dieses Schritts kann sich sehen lassen finde ich. Die Details kommen schön zur Geltung und die Tiefe ist wieder da. Für meinen ersten Versuch bin ich zufrieden mit mir selbst.

 

Schritt 7: Finale Details

Bild

Groot, Detail, Ranke
Bild

Farbtöne mischen

Ihr könnt Groot farblich so gestalten wie er euch gefällt. Wir müssen uns nicht zwingend an irgendwelche Vorlagen halten. Ich mache das hier zum Spaß und nicht um 1:1 Kopien anzufertigen. Da Groot ein Baum ist, habe ich mich dazu entschieden ihm weitere Details in grüner Farbe zu verpassen. Auch hier habe ich wieder auf einem Stück Pappe gearbeitet. Auf Pappe ist es einfach viel leichter überflüssige Farbe abzusteichen. Ich habe an Krone nun mit einem dunklen Grün einige Details hinzugefügt. Aber auch an anderen Stellen habe ich nach Gefühl etwas grün hinzugefügt. Ein bisschen an den Füßen, ein bisschen hier und da. Außerdem habe ich mich dazu entschieden einige der Ranken grün einzufärben. Die Ranke am Rücken eignet sich dafür sehr gut. Aber auch eine Bizepsader muss sein. Mein fertig bemaltes Modell seht ihr hier. Die Augen und die Zähne habe ich auch noch schwarz ausgemalt.


Mein fertig bemalter Groot

Ich finde es ist mir gut gelungen die Tiefen und die Details herauszuarbeiten. Die grünen Ranken und Nuancen verleihen dem Groot zusätzlich etwas Wald-Feeling.  Wie gesagt ist dies das erste Modell, das ich jemals in meinem Leben bemalt habe und ich habe alles aus Sicht eines Anfängers beschrieben. Also nur Mut ihr schafft das auch. 

Das war ein weiterer Teil meiner Ender 3 3D-Drucker Serie und ich hoffe dir hat mein Video bzw. Artikel gefallen. Vielleicht ermutigt es dich auch einmal ein Modell anzumalen. Hauptsache es macht Spaß, nur Mut. Ich habe mir inzwischen noch einen Drachen ausgedruckt. Mal sehen wie ich den bemale.

 

Video zum Artikel

 

 

Kapitel

  • 00:00 Vorbereitungen
  • 02:17 Gedrucktes Modell
  • 05:10 Grundierung
  • 07:54 Grundfarbe
  • 08:46 Erste Strukturen und Fehler
  • 10:06 Dirty Washing
  • 12:57 Highlights neu malen, diesmal richtig
  • 13:48 Details
  • 14:36 Fertig bemaltes Modell

 

Nachtrag: Farben mischen

Ich fand diesen Mischer hier nützlich: https://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.210018./onlin…

 

Einfach mal ein paar Farben mischen. 

  • Blau+Gelb+Rot ergeben z.B einen dunklen Braunton. Deckweis dazu und er wird heller. 
  • Grün und rot ergeben auch eine Art Braunton in Richtung Orange.

Bildergalerie

Über mich

Bild
Hallo

Hallo, ich bin Marco und ich führe die Testberichte durch. Links zu Onlineshops sind Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich ändert sich der Endpreis des Produkts nicht! Bitte den Adblocker abschalten, ich danke dir.

Infos über mich und wie du das Projekt unterstützen kannst.

Comments

Profilbild
Gespeichert von Uwe M. (nicht überprüft) am Di., 28.05.2019 - 21:34 Permalink

vielen Dank für die hervorragende Serie über den Ender 3, sie war ausschlaggebend für meinen Kauf eines Ender 3
Der Artikel über das Bemalen kommt gerade zur rechten Zeit, da ich auch gerade vor dieser Aufgabe stehe
und mich als absoluter Neuling erstmal ausgiebig informiere um möglichst viele Fehler zu vermeiden
und von Beginn an schöne Erfolge habe
Bitte in Serie 8 den gleichen link bei amazon für die Farbe und die Grundierung korrigieren
Herzlichen Dank
Uwe

Profile picture for user marco
Gespeichert von marco am Di., 28.05.2019 - 23:01 Permalink

Hallo Uwe,

danke für die Info und dein Lob. Ich habe den Link korrigiert. Bin grade damit fertig geworden die zwei nächsten Modelle zu Grundieren und den ersten Farblayer aufzutragen.

EIne Fallout-Nuke und einen Drachenkopf. Wird wie immer alles dokumentiert :)