Direkt zum Inhalt

Gewinne einen Interstuhl Every Active im Wert von 569 €. Teilnahmeschluss 20.06.2023: https://www.facebook.com/mega.testberichte

3D-Drucker: Die richtige Drucktemperatur für dein Filament finden!

Aktualisiert am: 24.02.2023, von Marco
3D-Drucker Temperatur

Welchen Einfluss hat die Drucktemperatur auf die Druckqualität deines 3D-Modells und wie sieht es aus, wenn die Temperatur falsch eingestellt ist?

Body

Hallo und herzlich willkommen zu einem weiteren Teil meiner Ender 3 3D-Drucker SerieHeute werden wir einmal ausprobieren, welchen Einfluss die Temperatur, mit der wir drucken, auf die Qualität des Drucks hat. Wie immer wird auf meinem Ender 3 (Test) gedruckt.

Das Testmodell: Der Temperatur-Turm

Bild
Temperaturmodell auf Thingiverse

Ich habe mir zuerst ein Modell von Thingiverse besorgt. Dieses Modell ist deswegen besonders, da die Temperatur hier während des Drucks automatisch angepasst wird. So müssen wir das nicht manuell machen.

Modell auf Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:2493504

Ich habe diesen Turm wieder mit meinem Janbex Filament Line 2 gedruckt (PLA). Laut Aufdruck ist die optimale Temperatur für dieses Filament 190-220°. Ich drucke bisher immer auf 200° und wieso das so ist, werden wir jetzt genau untersuchen.

Temperatur: Testdrucke

Der Drucker druckt bei diesem Testmodell mehrere, ich nenne es mal Brücken, übereinander. Jede Brücke wird mit einer anderen Temperatur gedruckt. Die Temperatur wird zusätzlich seitlich als Zahl mitgedruckt. Außerdem gibt es das Modell für verschiedene Filamenttypen und Temperaturbereichen. Da ich mit PLA-Filament drucke, habe ich das PLA Modell gewählt.

Bild
Temperaturblöcke
Bild
Ab 170° gab es Probleme!

Ab 170° gab es dann massive Probleme, da das Filament nicht mehr gehalten hat und es sah auch so aus als ob zu wenig Filament austritt. Das ist nicht verwunderlich, denn das Filament ist bei 170° nicht mehr so flüssig und wird zäher. Hier habe ich den Druck dann auch abgebrochen und jetzt werfen wir einen Blick auf den fertigen Turm.

Info: Ich habe hier absichtlich mit zu wenig Temperatur gedruckt, das bedeutet nicht, dass das Filament schlecht ist! Bisher bin ich damit sehr zufrieden.
Bild
Fadenbildung nimmt ab
Bild
Eine zu niedrige Temperatur gibt Fäden

Es ist deutlich zu erkennen, dass die Fadenbildung (auch Stringing genannt) mit abnehmender Temperatur zugenommen hat. Die angegebene Minimaltemperatur des Janbex Line 2 Filaments beträgt 190° und wir sehen die deutliche Fadenbildung bei 185, 180 und 175 Grad. 

Bei einer zu geringen Temperatur ist das Filament nicht mehr flüssig genug und zieht deshalb auch starke Fäden. Bei einer Temperatur von 210, 205 und 200 sind die Ergebnisse am besten. Auf 200 Grad gibt es keine Fäden und die Seiten sind sauberer. Der Druck sieht dort allgemein am saubersten aus, es gibt keine Fäden und das Element ist sauber. Das ist auch der Grund, wieso ich mit diesem Filament auf 200° drucke. 

Info: Jedes PLA-Filament hat leicht andere Temperaturangaben. Einfach auf der Verpackung oder der Rolle nachlesen!

Wie sieht es bei deinem Filament aus? Lade dir einfach den Turm herunter und drucke ihn aus, dann weißt ihr Bescheid. Alle weiteren Teile der Serie findest du hier: 3D-Drucker Artikel und Infos

Bildergalerie

Über mich

Bild
Hallo

Hallo, ich bin Marco und ich führe die Testberichte durch. Links zu Onlineshops sind Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich ändert sich der Endpreis des Produkts nicht! Bitte den Adblocker abschalten, ich danke dir.

Infos über mich und wie du das Projekt unterstützen kannst.

Comments

Profilbild
Gespeichert von Jochen (nicht überprüft) am Fr., 17.04.2020 - 08:31 Permalink

Sorry für die evtl etwas dämliche Frage (Neuling an Board *gg) aber da sind recht viele GCODE Datein drauf wenn man Deinen Link benutzt, wie weis ich den welchen ich nutzen muss ?

Profile picture for user marco
Gespeichert von marco am Fr., 17.04.2020 - 10:45 Permalink

Das sind verschiedene Versionen. Die Dateinamen sagen das aus. Also Material z.B PLA/PLA. Da stehen auch Infos zu auf der Thingyverse Seite.