Direkt zum Inhalt

Gewinne einen Interstuhl Every Active im Wert von 569 €. Teilnahmeschluss 20.06.2023: https://www.facebook.com/mega.testberichte

Solar Ladegerät fürs Handy? Blavour Solar-Ladegerät im Test

Aktualisiert am: 30.04.2023, von Marco
Solar Ladegerät im Test - Lohnt sich das?

Du willst dein Handy, Tablet oder den Laptop unterwegs mit einer Solarzelle aufladen? Wie lange dauert das Laden? Solar-Ladegeräte machen dies, für wenig Geld, möglich. Zudem vergleiche ich noch vier Modelle.

Body

Mein Fazit: Was kannst du von einem Solar-Ladegerät in der Praxis erwarten?

Mit einem Solar-Ladegerät dieser Größe können wir einen Handyakku (5000 mAH) unter optimalen Bedingungen innerhalb von 2,5 Stunden von 0 auf 100 % aufladen. Das ist also eine einfache und preiswerte Lösung, um dein Handy oder das Tablet dort zu laden, wo es keine Steckdose gibt.

Die Solar-Powerbank die ich vor einiger Zeit getestet habe, kann mit so einem separaten Solarpanel nicht annähernd mithalten.

Andere Geräte mit höherer Spannung zu laden, dauert allerdings deutlich länger. Ein Laptop der normalerweise 20V und 2,25 A benötigt, konnte am DC-Port (18V 1,6 A max) in 60 Minuten nur um 4 % geladen werden.

Ladetest unter verschiedenen Bedingungen

Bild
Auf dem Dach - Optimal
Bild
Im Garten

Ich habe die Solarzelle für den Test auf ein Dach Richtung Süden gelegt. Neigungswinkel des Dachs ca. 30°. Geladen wird mein Redmi 9S mit einem 5020 mAh. Sobald Strom produziert wird, so beginnt die rote LED zu leuchten.
 

Test 1: Komplett bewölkt, keine Sonne:

Die Ausbeute bei einem grauen Apriltag, ohne Sonne ist nach einer Stunde … Handy NULL Prozent geladen.

  • 2. April 2023
  • 17:15 10 % Ladestand
  • 18:15 10 % Ladestand
  • Ausbeute also gegen 0
  • 60 Minuten ergeben 0 %

Test 2: Himmel leicht bewölkt, mit Sonne

Ist der Himmel leicht bewölkt, mit Sonne, so habe ich in 60 Minuten 20 % des Handyakkus geladen. Das entspricht hier etwa 1000 mAh.

  • 3. April 2023
  • 10:15 43 %
  • 11:15 63 %
  • Die größte Ausbeute hab es logischerweise bei voller Sonne ohne Wolken.
  • 60 Minuten ergaben 20 %

Test 3: Optimale Bedingungen, volle Sonne, keine Wolken

Jetzt noch ein Versuch mit optimalen Bedingungen, volle Sonne 12 Uhr Mittags. 60 Minuten laden ergibt hier satte 40 % Akku bzw. etwa 2000 mAh.

  • 4. April
  • 12:15 43 %
  • 13:26 91 %
  • 71 Minuten ergaben 48 % 
  • 60 Minuten 40 %
Info: Um das Redmi 9S (Test) mit seinem 5020 mAh Akku von 0 auf 100 % aufzuladen benötige ich bei voller Sonne, in optimaler Position, 2,5 Stunden (150 Minuten).

Sparen wir damit Geld?

Bild
Infos
Bild
Solarzelle in der Nahansicht

Sparst du so jetzt Geld? Nein. So ein Handy aufzuladen kostet ca. 1 Cent. Die Kosten des Solarladegeräts übers Laden wieder reinholen zu wollen, kannst du also vergessen. Dazu müsstest du dein Handy damit 64.000 Mal aufladen. Lädst du es jeden Tag ein mal, dann amortisiert sich das Solar-Ladegerät nach nur etwa 175 Jahren. Falls du nicht unsterblich bist, wird das also nix.

Spaß beiseite. So ein Solar-Ladegerät kauft man sich, weil man sich an Orte begibt, wo es keine Steckdosen gibt!

Laptop laden?

Kann ich einen Laptop damit laden? Ja, denn neben dem typischen USB-Anschluss gibt es hier manchmal auch noch einen DC-Ausgang. 

Ich habe einen Lenovo Laptop gewählt, welcher 20 V und 2,25 Ampere als Ladespannung verlangt. Die Solarzelle liefert am DC-Ausgang maximal 18V und 1,6 Ampere. Den passenden DC-Adapter musst du dir natürlich besorgen. Nach einer Stunde, unter optimalen Bedingungen, ist der Akku hier von 14 % auf 18 % geladen. 

Info: Für diverse Geräte benötigst du andere DC-Adapter. Prüfe auch, ob die Spannung von 18V (und 1.6A) für dein Gerät ausreicht um es zu laden. Schließe keine Geräte an, die weniger Spannung benötigen!

Solar-Ladegerät: Blavour LSFC-30

Bild
Solar-Ladegerät
Bild
Mit Karabinern aufgehängt

Das Blavour LSFC-30 kostet 64 Euro. Viele dieser Solarladegeräte sind in so einem stabilen Rucksackmaterial eingelassen. Sie sind faltbar und oft gibt es auch noch zwei Ösen um die Panels aufhängen zu können. Die Verarbeitung wirkt stabil und solide. Das Gewicht beträgt etwa 1 Kilogramm und es ist ausgeklappt 77 cm lang x 35 cm hoch. Das Packmaß liegt bei 35 cm x 20 cm x 3 cm.

Beiliegende DC-Stecker

  • 5.5 x 2,5 mm Adapter
  • 3,5 x 1.35 mm Adapter
  • 8 mm Adapter

Die Watt-Angaben - Zuverlässig?

Die Wattangaben passen fast nie zu den angegebenen Ampere & Spannungswerten.

Vier Solar-Ladegeräte im Vergleich

Solche Solarladegeräte aber auch von Anker, falls du eine etwas bekanntere China-Marke bevorzugst. Das BLAVOR-Modell ist schon nicht mehr erhältlich. Das Modell von BigBlue 28W kommt ihm am nächsten.

Reset
Solar-Ladegeräte im Vergleich
BLAVOR 30W ANKER 21W X-Dragon 20W BigBlue 28W
Ausblenden ❌ Ausblenden Ausblenden ❌ Ausblenden Ausblenden ❌ Ausblenden Ausblenden ❌ Ausblenden
Anschlüsse1x USB / 1x DC Anschlüsse1x USB Anschlüsse 2 x USB Anschlüsse 2 x USB
Gewicht1100 Gramm Gewicht420 Gramm Gewicht 600 Gramm Gewicht 670 Gramm
Packmaß 35 cm x 20 cm x 3 cm Packmaß 28 cm x 16 cm Packmaß 30 cm x 18 cm  Packmaß 28 x 16 cm
Ausgeklappt77 cm x 35 cm  Ausgeklappt 67 cm x 28 cm Ausgeklappt 59 cm x 30 cm Ausgeklappt 84 xm x 28 cm
SchutzklasseIPx4 Schutzklasse? SchutzklasseIPx4 SchutzklasseIPx4
Ladestrom
  • USB: 5V 3.4A
  • USB: 9V 2.5A
  • USB: 12V 2A Max 
  • DC: 18C 1,6 Ampere max.
Ladestrom
  • USB: 5V 2.4 A 
  • 3A gesamt
Ladestrom
  • USB: 5V, 4 A
Ladestrom
  • USB: 5V, 4 A
Details Details Details Details

 

Über mich

Bild
Hallo

Hallo, ich bin Marco und ich führe die Testberichte durch. Links zu Onlineshops sind Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich ändert sich der Endpreis des Produkts nicht! Bitte den Adblocker abschalten, ich danke dir.

Infos über mich und wie du das Projekt unterstützen kannst.

Produktgallerie

Unsere Produkt Bewertung

Verarbeitung:
6
Ausstattung:
6
Preis/Leistung:
6
Gesamtwertung:6.00 von 6 Punkten

Comments