Direkt zum Inhalt

Dreame T30 im Test - Kabelloser Staubsauger - Akkustaubsauger

Aktualisiert am: 25.01.2023, von Marco
Akkustaubsauger im Test - Der Dreame T30

Ich habe mir einen Akkustaubsauger zugelegt. Denn ich muss hier oft, flexibler und schneller putzen.

Body

Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Mega-Testbericht von mir. Mein Arbeitszimmer ist recht vollgestellt, diverse Kabel, Stative usw. Einen Saugroboter kann ich deshalb hier nicht wirklich effizient einsetzen. Außerdem muss ich manchmal einfach nur schnell gewisse Ecken saugen. Deshalb habe ich mir letzten Monat einen kabellosen Staubsauger besorgt und den schauen wir uns heute genau an. Wo liegen die Vorteile, die Nachteile und wie schlägt er sich gegen ein Modell mit Kabel? All dies und mehr erfährst du in diesem Artikel und im Video.

Info: Da gibt es gerade irgendwie eine Aktion, ist mir beim erstellen des Links aufgefallen. Auf Der Startseite ist oben so ein Banner bei Aliexpress. Wenn es nicht mehr da ist, ist es abgelaufen.

Lieferumfang

Lieferumfang des T30

Los gehts mit einer kurzen Übersicht des Lieferumfangs, denn hier liegt sehr viel Zubehör bei. Zuersteinmal gibt es hier eine ausgiebige Anleitung in mehreren Sprachen, unter anderem auch Deutsch. Dazu gibts einen Infozettel über die Wandhalterung und noch eine Kurzanleitung auf Englisch.

Für den Direktanschluss oder die Wandhalterung gibt es ein 34V Netzteil mit einem etwa 150 cm langen Kabel.

Kommen wir jetzt aber zu den Bürsten und da haben wir direkt eine kleine kurze mit langen Borsten vorne, die "weiche Staubbürste". Das ist meine favorisierte Bürste. Ein, für einen Staubsauger typisches, Bodenteil liegt auch bei, die "intelligente Mehrfachbürste". Diese hat jedoch noch eine Besonderheit die ich bisher so noch nicht kannte, das zeige ich euch aber später noch genau.

Bild
Weiche Staubbürste
Bild
Staubsauger

Zu viele Bürsten auf einmal langweilen euch sicher, deshalb hier direkt der Staubsauger. Das ist quasi das Herzstück mit allen Bedienelementen, dem Staubbehälter und dem Display. Die Bürsten werden hier später vorne aufgesteckt. Hinten am Griff gibt es auch noch den Ladeanschluss fürs Netzteil, denn das hier ist ein Akkustaubsauger ohne Kabel!

Neben der großen Bodenbürste gibts aber hier noch eine kleine "elektrische Minibürste". Die fand ich extrem praktisch fürs Treppen saugen.

Bild
Minibürste
Bild
Große Bürste

Aber das war noch nicht der letzte Aufsatz, denn hier sehen wir einen Saugaufsatz bei dem wir die Bürste nach vorne oder hinten schieben können. Diese Version nennt sich 2-1 Bürstendüse. Es gibt für den Staubsauger aber auch eine Wandhalterung und die benötigten Dübel und Schrauben liegen auch bei. Später gibts noch weitere Infos dazu.

Bild
Wandhalterung
Bild
Bürstendüse

Damit wir den Staubsauger auch als ganz normalen Handstaubsauger verwenden können liegt hier ein 68 cm langes Rohr bei. Auf dieses können wir dann später den typischen Bodensauger stecken. Das nächste Verlängerungsrohr ist extrem flexibel bzw. kann gebogen werden. Je nach Situation auch sehr nützlich.

Nachtrag: Im Nachhinein habe ich auch noch gemerkt, dass dieses Rohr lang gezogen werden kann.

Bild
Verlängerungsrohre
Bild
LED-Spaltdüse

Dieser schmale Saugaufsatz bündelt mehr und ist bei mir sehr oft in Verwendung. Die Öffnung vorne ist etwa 2 cm breit und 4 cm lang. Diese "LED-Spaltdüse" besitzt vorne auch noch ein kleines LED-Licht. Jetzt kommen wir aber wirklich zum letzten Zubehörteil. Hierbei handelt es sich um eine Verlängerung in Form eines Gelenkrohrs. Drücken wir den Knopf an der Seite, so könne wir das Rohr anwinkeln.

Das wars vom umfangreichen Zubehör in Form von Bürsten, Verlängerungsrohren und Saugstücken und jetzt zeige ich euch wichtige Funktionen und erzähle euch von meinen Erfahrungen.

Funktionen, Beispiele, Erfahrungswerte

Die Ladezeit für den Akku mit 2900 mAh liegt bei um die 4 Stunden. Während des Ladevorgangs blinken die LEDs seitlich am Akku. Ist er voll geladen, dann leuchten sie permanent und erlöschen kurze Zeit später ganz.

Bild
Anleitung
Bild
Display

Der Sauger hat hinten über dem Griff ein Display. Drücken wir den Knopf am Griff dann saugt er, lass wir den Knopf los so hört er wieder auf. Wenn wir permanent saugen möchten ohne den Knopf zu drücken, dann drücken wir den Knopf mit dem Schlosssymbol und lassen den Knopf am Griff dann los.

Es gibt vier Saugstärke-Modi bei denen sich die Akkulaufzeit aber auch massiv ändert! Diese Modi können wir über den Knopf mit dem Kreispfeil unter dem Display durchwechseln

  1. Auto: ~ 90 Min
  2. Eco: ~ 90 Min
  3. Medium: 35 Min
  4. Turbo: 7 bis maximal 10 Minuten

Die Intelligente Multibürste besitzt eine rotierende Bürste. Das kenne ich von normalen Staubsaugern so bisher nicht. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für die kleinere Variante. Jede dieser Bürsten kann herausgenommen werden, denn wir sollten sie regelmäßig reinigen, vor allem sollten wir sie von Haaren oder Fäden die sich einwickeln befreien. Die große Multibürste ändert zudem im Auto Modus die Saugkraft, wenn ich auf einem Teppich fahre. Bei Teppichen ist es so, dass die Bürsten gut funktionieren solange es sich um einen flachen Teppich handelt. Also so einen wie an der Treppe hier. Bei dickeren Haarteppichen verfängt sich die Bürste bzw. blockiert. Das gilt für den dünneren gelben Teppich aus meinen Saugrobotertests und auch für den ganz dicken Sumpfteppich.

Es ist eben eine rotierende Bürste und die hat eben mit so etwas Probleme. Außerdem dreht sie natürlich leichte Objekte ein. Fäden, Kabel und Schnürsenkel sind also auch hier der Feind. Alles hat Vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass sie Dreck besser löst, die Nachteile habe ich bereits genannt.

 

Bild
Wandhalterung - Bild 1
Bild
Unterseite ohne AKku

Die Wandhalterung ist praktisch, ich habe sie aber noch nicht montiert, weil ich noch keinen sinnvollen Platz ausgemacht habe. Der Staubsauger wird hier später einfach eingehängt und lädt sich dann auf, einfach, praktisch und schnell. Die Wandhalterung besitzt auf der Seite, wie auch der Staubsauger selbst, einen Anschluss für das Netzteil.

Nachtrag: Man kann auch einfach den Akku auf die Ladekontakte legen und aufladen, siehe Bild 1.

Die Sprache des Menüs ist frei wählbar und neben diversen anderen Sprachen, so steht auch Deutsch zur Verfügung. Die Kreistaste lange drücken öffnet das Menü, kurzes Drücken wechselt den Menüpunkt, langes Drücken bestätigt bzw. öffnet den Punkt. Es gibt sogar eine Aufzeichnung der Nutzungsdauer der letzten sieben Tage.

Wenn wir saugen gibt es eine Staubdurchflussanzeige. Wo die mir jetzt wirklich nützt habe ich bisher noch nicht verstanden. Für mich wars also bis jetzt erstmal eine Spielerei.

Nachtrag: Im Auto-Modus erhöht der die Saugkraft automatisch wenn die Staubflussanzeige nach oben geht.

Aus reinem Interesse habe ich jetzt aber einmal noch einen Bosch ProSilence66 danebengepackt und beide mal angeschaltet. Zum Vergleich, der Bosch ProSilence66 kommt auf etwas 66 db(a). Das zeige ich im Video!

Für einen kleinen Saugkraftvergleich habe ich im Video auch etwas Mehl auf den Tisch gestreut, damit das visuell besser sichtbar ist. Bei der Saugkraft liegt der Bosch auch vorne, aber mal ehrlich, der hat halt auch 700 Watt und wiegt 9 Kilogramm. Der kleine T30 schlägt sich aber auch ganz gut wie ich finde und ist dafür aber leichter, handlicher, viel mehr Zubehör und vor allem ohne Kabel.

 

Bild
Langes Rohr
Bild
Intelligente Bodenbürste

Nutze ich das lange 68 cm Rohr in Kombination mit der großen Bodenbürste, dann ist die Länge für meine Körpergröße optimal. Ich bin etwa 182 cm groß. Die Länge des Rohres lässt sich allerdings nicht verstellen. Wenn z.B. unter einem Bett gesaugt werden soll, dann kommt eines der beiden flexiblen Stücke zum Einsatz. Ansonsten wird es nämlich mit dem flachen Winkel schwer, da wir den Staubsauger alleine mit dem langen Rohr nicht rotieren können.

Bild
Winkelstück und Flexibles Rohr!
Bild
Anschlüsse

Mein Favorit ist definitiv die weiche Staubbürste. Ich habe hier nämlich jede Menge sehr unzugängliches Equipment das extrem schnell einstaubt. Beispielsweise die Sliderplatform. Auf den 3D-Drucker trifft das im Übrigen auch zu. Auch fürs Mischpult ist die Bürste super um jetzt mal ein paar Beispiel zu nennen. Endlich kann ich diesen ganzen Kram mal schnell und einfach reinigen. Haben wir da nicht was vergessen, ja richtig die Tastatur. Auch dafür ist die Bürste perfekt geeignet.

Ist denn schon wieder täglicher Birkenpollenflug, ja definitiv und hier auf dem Dach habe ich dann fast jeden Tag solche Dinger unterm Tisch. Die müssen sich jetzt warm anziehen. Eine Minute Saugen, Problem erledigt.

Wartung

Bild
Behälter
Bild
Leerer Behälter

Das Entleeren des Behälters ist sehr einfach. Wir drücken einfach den Schalter vorne und dann springt der Deckel auf. Gut ist auch, dass der Behälter transparent ist, da wir so immer sehen ob er geleert werden muss.

Die Filter und das Innere sollte man auch regelmäßig reinigen. Einen Beutel zum Wechseln gibt es hier nicht, da der T30 ein beutelloses Modell ist. Auf der Unterseite gibt es einen Hebel und wenn wir den drücken, dann löst sich der komplette Behälter. Unten sehen wir dann direkt den HEPA-Filter. Der kann einfach rausgezogen werden und dann könnten wir diesen abwaschen. Das mache ich jetzt hier aber nicht, weil es momentan nicht nötig ist und der danach außerdem 24 Stunden trocknen muss.

Weiter gehts. Oben liegt locker ein weiterer Filter auf der einfach abgenommen werden kann. Den inneren Teil entfernen wir am besten in dem wir von unten reingreifen und das Innenteil dann gegen den Uhrzeigersinn drehen. Alles mit Gefühl und dann löst sich das Innenteil auch schon. Zum Reinigen können wir es jetzt herausnehmen und abklopfen etc. Achtet aber darauf, das später alles 1A trocken ist! Im Anschluss bauen wir alles wieder zusammen, fertig.

Der HEPA Filter sollte laut Angabe alle 4-6 Monate gewechselt werden. Ich werde das aber erstmal nicht machen, ich reinige den immer gut und sehe da bis jetzt keinen direkten Vorteil was mir der häufige Wechsel bringen sollte.

Technische Daten

  • 2900 mAh Li-Io Akku, Ladedauer 4 Std.
  • 550 Watt
  • Staubsauger T30 (VTT1)
  • Mehrfachbürstenstange ASF5
  • Elektrische Minibürste VPA3
  • Filter alle 4-6 Monate tauschen. Naja das werden wir mal sehen.

 

Video

Fazit

Für mich die optimale Lösung hier im Büro. Es motiviert mich hier einfach mehr zu putzen. Ich werde den jetzt hier permanent nutzen bzw. tue das schon seit einigen Wochen. Bis jetzt läuft alles rund und ich bin sehr zufrieden. Mal sehen was die Zukunft bringt und neue Erkenntnisse werde ich hier updaten. Ich hoffe dir hilft mein Test weiter.

Nachtrag

Ich glaube es gibt da noch einen speziellen Wischaufsatz für den Sauger. Der war aber bei mir nicht dabei.

Über mich

Bild
Hallo

Hallo, ich bin Marco und ich führe die Testberichte durch. Links zu Onlineshops sind Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich ändert sich der Endpreis des Produkts nicht! Bitte den Adblocker abschalten, ich danke dir.

Infos über mich und wie du das Projekt unterstützen kannst.

Produktgallerie

Unsere Produkt Bewertung

Verarbeitung:
5
Ausstattung:
6
Preis/Leistung:
6
Gesamtwertung:5.67 von 6 Punkten

Comments