Auch als Video verfügbar:
Warum quietschen günstige Stühle so schnell?
Fast alle günstigeren Bürostühle besitzen eine sehr ähnliche Grundmechanik. Genau dort entstehen in rund 90 % der Fälle die störenden Geräusche.
Mehrere bewegliche Gelenke, Reibeflächen und teilweise ungleichmäßig angezogene Schrauben sorgen dafür, dass das Material irgendwann knarzt.
Bevor wir aber loslegen, gibt es einen wichtigen Schritt:
1. Vorbereitung: So schonst du deinen Boden und Rücken
Bevor du deinen Stuhl reparierst:
- Lege eine Folie oder einen Teppich unter – Öl kann tropfen.
- Drehe den Stuhl um und lege ihn auf eine erhöhte Fläche.
Das schützt nicht nur deinen Rücken, sondern du siehst auch die Unterseite besser.
Nun hast du freie Sicht auf die Mechanik – und damit auf die Ursache des Quietschens.
2. Das richtige Öl – und warum WD-40 ein Fehler ist
Viele greifen automatisch zu WD-40. Klingt logisch: Einsprühen und fertig, oder?
Leider nein.
WD-40 ist zu flüssig, tropft leicht und ist kein echtes Schmiermittel.
Das bedeutet: kurze Wirkung, große Sauerei.
Für einen quietschenden Stuhl brauchst du das richtige Schmiermittel.
✔ Feinmechaniköl
Nicht zu dick, nicht zu dünn – genau richtig für enge Gelenke und Reibflächen.
Die große Überraschung kommt jetzt:
🔥 Der Trick mit der Vogelfeder
Ja – eine echte Feder.
Warum? Weil sie dünn ist, flexibel und Öl präzise in enge Spalten transportieren kann, in die ein Pinsel oder Lappen nicht kommt.
3. Alle sichtbaren Gelenke ölen
Gib zwei kleine Tropfen Öl auf die Feder und fahre damit an:
- allen Gelenken
- allen sich berührenden Flächen
- alle Stellen, die beim Bewegen Knarzgeräusche erzeugen
Wichtig: Ölreste danach abwischen, damit sie nicht auf den Boden tropfen.
Tipp: Lege in der ersten Nacht ein Tuch oder eine Plane unter den Stuhl – Sicherheit geht vor.
4. Der übersehene Bereich: Das Innere der Mechanik
Viele ölen nur die sichtbar beweglichen Teile – doch die wahre Ursache sitzt oft im Inneren der Basis.
So erreichst du diese versteckten Stellen:
- Geh seitlich unter den Stuhl.
- Suche die Schlitze, Öffnungen und Löcher der Basis.
- Gib erneut einen Tropfen Öl auf die Feder.
- Führe sie in jeden Schlitz und bewege sie so weit wie möglich hinein.
- Wiederhole das an jeder Öffnung – auch an der Rückseite.
- Vergiss die Öffnung am Einstellhebel nicht.
- Die Feder leicht zu drehen sorgt für besonders gute Verteilung.
Nach diesem Schritt ist der Stuhl in den meisten Fällen komplett leise.
5. Wenn es immer noch quietscht: Schrauben prüfen
Manchmal liegt das Problem nicht am Öl, sondern an Spannungen im Material.
Gehe so vor:
- Kontrolliere alle Schrauben
- Löse sie leicht
- Zieh sie wieder gleichmäßig fest
Das verhindert ungleiche Belastung – und damit unerwünschte Geräusche.
Fazit: Dein Bürostuhl ist wieder leise – dauerhaft
Mit richtigem Öl, der Vogelfedertechnik und einem Blick in die versteckten Bereiche bekommst du fast jeden quietschenden Bürostuhl wieder ruhig.












































Kommentare