Montage: Schnell gemacht, auch bei dünnen Türen
Es ist Samstag, du hast endlich Zeit – und willst das neue Smartlock einbauen.
Laut Anleitung ist das WeLock U81 für Türstärken von 60 bis 115 mm ausgelegt. Meine Tür hat jedoch nur 40 mm – trotzdem hat es funktioniert!
So läuft die Montage Schritt für Schritt:
- Alten Euro-Profilzylinder ausbauen
- Stulpenschraube an der Türseite entfernen
- Schlüssel gerade stellen, ca. 45 Grad nach links drehen
- Zylinder durchdrücken (bei Bedarf leicht wackeln)
- Tipp: Klappt es nicht gleich, dann bewege den Schlüssel leicht hin und her.
- Madenschraube am WeLock-Griff lösen
- Schloss bei Bedarf verlängern (Schraube unten am Schloss drehen)
- Schließzylinder von außen einsetzen, dabei am Griff drehen, bis der Schliesmechanismus greift
- Zwischenplatten einsetzen, falls ein Spalt bleibt (liegen bei)
- Stulpenschraube wieder fixieren, Innen-Griff aufschieben und festziehen
Erstes Setup: In wenigen Minuten startklar
Unter dem Schloss befindet sich eine Schraube – löse sie, nimm das Batteriefach heraus und lege vier AAA-Akkus ein.
Nach dem Einschalten wählst du die Sprache (2 = Deutsch) und gibst das Standardpasswort „123456“ ein. Danach legst du dein eigenes Passwort fest – fertig.
Zwar kannst du viele Optionen direkt über das Display einstellen, doch deutlich komfortabler funktioniert alles über die kostenlose WeLock-App.
Praxistest: Alltagstauglich mit cleveren Funktionen
Das WeLock U81 nutzt einen 6-stelligen PIN-Code.
Um neugierige Blicke auszutricksen, gibt es den sogenannten Spionageschutz: Du kannst vor und nach dem richtigen Code beliebig viele Zahlen eingeben – das Schloss erkennt trotzdem den korrekten PIN.
Weitere Pluspunkte:
- Schnelle Reaktion bei Fingerabdruck und RFID
- Schutzkappe gegen Regen und Schmutz (in Blau oder Schwarz)
- IP65-Zertifizierung – hält Regen und Staub stand
- Gute Verarbeitungsqualität, robustes Metallgehäuse
Anders als manche Konkurrenzmodelle besitzt das U81 keinen Motor. Du musst den Knauf selbst drehen – ein kleiner Nachteil, der sich aber auszahlt. Der Akku hält 10–12 Monate, abhängig von der Nutzung.
- Einerseits genial: kein Motor, kein Akku-Stress.
- Andererseits: kein vollautomatisches Öffnen. Es hängt also davon ab, was du dir wünschst – Komfort oder Langlebigkeit.
Die App: Kontrolle, Übersicht und smarte Extras
Über Bluetooth kannst du das Schloss öffnen und verwalten.
Für Fernzugriff brauchst du die optionale WiFi Box 3 (ca. 100 €) – sie ermöglicht auch Alexa-Integration und den Zugriff von überall.
In der WeLock-App hast du die volle Kontrolle:
- Benutzer anlegen und verwalten
- Zeitlich begrenzte oder einmalige Passwörter erstellen
- RFID-Karten und Fingerabdrücke zuweisen
- PINs ändern oder löschen
- Zugriffe zeitlich limitieren
- Öffnungsverzögerung konfigurieren
- Logbuch einsehen: Wer, wann, die Tür geöffnet hat
Fazit zur App: Einfach aufgebaut, leicht verständlich, aber mit Potenzial für Optimierungen. Für den Alltag absolut ausreichend.
Fazit: Preiswertes Smartlock mit starker Ausstattung
Das WeLock U81 überzeugt mit seiner Vielseitigkeit, einfachen Installation und langen Akkulaufzeit. Für Türen mit Euro-Profilzylinder ist es eine kostengünstige und flexible Lösung, um dein Zuhause smarter zu machen.
Wie es mit dem Gateway aussieht, werde ich noch im Testartikel nachtragen, mit dem kann man es auch aus der Ferne öffnen und er ermöglicht einige weitere coole Funktionen wie die Alexa-Integration.
Hier findest du das WeLock U81 inklusive aller Details und Preise:
- WeLock U81. Daten beim Hersteller
- Preis bei Amazon prüfen
- Rabatt-Coupon für die Herstellerseite: VD50
Weitere Welock Smartlocks:
Günstigster Preis
Über mich
Über den Autor

Marco testet seit über 10 Jahren Technik für euch und schreibt alle Ratgeberartikel auf dieser Seite. Er ist Medieninformatiker und betreibt den Youtube-Kanal Mega-Testberichte.
So wird getestet und hier erfährst du mehr über mich und wie du mein kleines Solo-Projekt unterstützen kannst.
Kommentare