[toc:ol]
Mein Fazit
⮉ Pro | ⮋ Contra |
---|---|
|
|
Der Stuhl erinnert mich stark an ein preiswertes Modell von Sihoo, das ich vor einigen Jahren getestet habe. Allerdings gefällt mir dieser Stuhl hier deutlich besser. Er ist höhenverstellbar und verfügt über 4D-Armlehnen. Der Preis von etwa 230 € erscheint fair angesichts seiner Funktionalität und Verarbeitung.
In der geraden Position sitzt man leicht nach hinten gelehnt. Je nachdem wie groß du bist (ich bin 183 cm) könnte dich die integrierte Lordosenstütze stören. Die lässt sich aber einfach abschrauben, ich zeige dir im Artikel wie das geht.
[view:page_widgets=affiliate_hinweis]
[amazon:B0BGZB6VZM:inline]
Praxis & Ergonomie
Kommen wir erst zur Praxis und danach zeige ich dir wie der Stuhl aufgebaut wird. Dort siehst du dann auch die Verarbeitungsqualität nochmal ganz genau.
Armlehne
Die Armlehnen dieses Stuhls sind besonders komfortabel und stellen ein besonderes Highlight dar. Selbst bei teureren Modellen ist eine derart hohe Flexibilität oft nicht gegeben:
- Das Armpolster ist 27 cm lang und 9 cm breit.
- Die Armlehne ist in 7 Stufen höhenverstellbar.
- Sie kann nach innen oder außen rotiert werden.
- Du kannst sie vor- und zurückschieben.
- Sie lässt sich in der Breite verstellen.
Dieses Konzept nennt sich 4D-Armlehnen.
Die Armauflage ist angenehm breit und besteht aus einem gummiartigen Material, das ausreichend weich ist. Mein Ellenbogen tut nicht weh, selbst wenn ich längere Zeit darauf ruhe.
Lordosenstütze
Es gibt eine Lordosenstütze und die ist in der Höhe verstellbar. Allerdings nur in einem Bereich von +-3 Zentimetern. Darüber hinaus kann sie auch in der Tiefe über das Schraubrad angepasst werden. Bei meiner Körpergröße von 183 cm passt die Position recht gut für mich, und die Stütze ist zudem angenehm weich gepolstert.
Wenn dich die Lordosenstütze allerdings stört, dann kannst du sie auch abschrauben.
- Entferne dazu den silbernen Deckel auf der Rückseite.
- Darunter befindet sich eine Schraube, die du entfernst.
- Jetzt kannst du die Lordosenstütze herausfummeln.
Lordosekissen
Zusätzlich wird ein typisches Lordosekissen mitgeliefert. Dieses Kissen gefällt mir persönlich noch besser als die Lordosenstütze. Es lässt sich nämlich flexibel und optimal positionieren, indem man es verschiebt. Im Inneren des Kissens befindet sich eine Art dichter Schaumstoff, und der Bezug ist abnehmbar und waschbar.
Rückenlehne
Die Rückenlehne ist mit einem Netzrücken ausgestattet. Der Vorteil ist hier eine geringe Hitzeentwicklung, vor allem im Sommer. In der obersten Position ist die Sitzposition leicht nach hinten geneigt. Wenn das Lordosekissen verwendet wird, sind die Schultern frei in der Luft, und der Sitz wird gerader.
Die Rückenlehne ist 57 cm hoch und oben 50 cm breit. Du kannst mit dem Stuhl wippen und der Widerstand lässt sich über das Drehrad auf der Unterseite regulieren.
Um die Sitzposition zu arretieren, wird der Hebel auf der rechten Seite hereingeschoben, und zum Lösen der Position wird er herausgezogen. Es gibt insgesamt drei Stufen:
- Ganz vorne
- Mittig
- Hinten
Sitzpolster
Das Sitzpolster ist mittig 53 cm breit und 50 cm tief. Es ist angenehm weich, aber nicht zu weich – genau richtig für mich.
Die Kopfstütze
Die Kopfstütze ist zwar nett, aber ich persönlich nutze sie nicht wirklich. Sie ist mit PU-Leder überzogen. Um den Kopf anzulehnen, muss man sich wirklich nach hinten lehnen oder nach hinten wippen und nach oben schauen.
Sonstiges
Was auch noch positiv hervorzuheben ist, ist der Metallfuß im Chrome Look. Dieser Stuhl besitzt zudem etwas "andere" Rollen.
Die Rollen bestehen aus Gummi und sorgen somit für minimalen Bodenabrieb. Sie laufen außerdem sehr leicht, manchmal zu leicht. Wenn du den Stuhl stärker anschuckst, dann rollt er gerne durchs ganze Zimmer.
Höhenverstellbar ist der Stuhl natürlich auch. Hebel rechts nach oben ziehen. Die Sitzhöhe, gemessen Boden bis Polsteroberkante, beträgt 47 cm - 57 cm.
Aufbauanleitung
Beim Aufbau wird die Verarbeitung gut sichtbar.
Der Fuß besteht aus einem Metallkreuz, an das wir die fünf Metallstreben aus Chrom schrauben müssen.
Welche Schrauben wo verwendet werden müssen, ist in der Anleitung mit Buchstaben angegeben. Diese Buchstaben findest du auch auf der Schraubenverpackung. Vergiss die Blende nicht!
Als Nächstes musst du die fünf Inliner-Gummirollen von unten in die Füße einsetzen. Dies erfordert etwas Kraft. Die Gasfeder wird anschließend einfach von oben in den Fuß gesteckt.
Bei der Montage der Basis musst du darauf achten, dass du sie in der richtigen Richtung auflegst. Der rote Pfeil auf der Unterseite der Sitzfläche zeigt an, wo vorne ist und in diese Richtung muss das schwarze Widerstandsdrehrad zeigen. Insgesamt gibt es vier Schrauben. Ziehe sie gleichmäßig fest an.
Anschließend wird der Eisenwinkel hinten an der Basis befestigt, da er für die Rückenlehne benötigt wird. Die länglichen Löcher in den Löchern ermöglichen eine leichte Anpassung der Rückenlehne, weshalb ich die Schrauben hier vorerst leicht gelockert habe.
Bei der Montage der 4D-Armlehnen ist es äußerst wichtig darauf zu achten, dass der Teil des Polsters mit den abgerundeten Ecken nach vorne zeigt. Anschließend werden jeweils drei Schrauben verwendet, um jede Armlehne zu befestigen. Die Sitzfläche kann nun oben auf die Gasfeder gesteckt werden.
Die Montage der Rückenlehne gestaltet sich etwas kniffliger. Du musst sie auf das Winkelstück setzen und dann mit vier Schrauben fixieren. Dies geht zu zweit etwas einfacher von der Hand.
Da die Schrauben zuvor leicht gelockert waren, kannst du die Lehne jetzt noch einmal justieren und vor- oder zurückschieben, bis alles perfekt passt. Anschließend werden die Schrauben unten am Winkel ordentlich festgezogen. Zum Schluss befestigst du die Blende mit zwei Schrauben.
Abschließend wird die Kopfstütze mit zwei Schrauben oben an der Lehne befestigt. Damit ist die Montage abgeschlossen.
Wichtige Maße
- Armlehnenauflage: 27 cm lang, 9 cm breit.
- Rückenlehne: 57 cm hoch, oben 50 cm breit.
- Sitzpolster: 50 cm tief, mittig 53 cm breit.
- Sitzhöhe (Boden bis Polsteroberkante): 47 cm - 57 cm
Die Produktion dieses Videos/Artikels wurde vom Hersteller gesponsored.