Beyerdynamic hat vor kurzem den DT 70 Pro X herausgebracht und ich brauche einen neuen Kopfhörer! Doch da gibt es noch den DT 770 Pro. Welchen hole ich mir jetzt? Ich habe mir beide bestellt und werde einen davon behalten. In diesem Artikel werde ich beide Modelle vergleichen und den Klang analysieren.
Beyerdynamic DT 770 Pro / Beyerdynamic DT 700 Pro X - Lieferumfang
Direkt zum Anfang schauen wir uns ganz kurz den Lieferumfang an. Beim DT 770 Pro gibt es die typischen Kurzanleitungen und dazu noch eine Tasche aus einem Polyestermaterial. Der Kopfhörer selbst besitzt einen Schraub-Adapter von 3,5 auf 6,35 mm Klinke. Das Kabel ist hier nur 150 lang und es handelt sich hier um die 32 Ohm Variante. 32 Ohm deswegen, weil ich den Kopfhörer auch mal am Smartphone einsetzen möchte.
Beim DT 700 Pro X, der mit 250 Euro momentan das Doppelte kostet liegt mehr bei. Zettel und Anleitungen sowie einige Aufkleber sind erstmal dabei. Dann gibt es neben der Tasche auch noch so ein Armbändchen. Was aber viel wichtiger ist sind die zwei separaten Kabel. Am Kopfhörerende mini XLR welches am anderen Ende auf 3,5 bzw 6,35 mm Klinke übergeht. Auch hier kann der 6,35 mm Adapter abgeschraubt werden. Eins dieser Kabel ist 3 Meter lang, das andere nur 1,8 Meter.
Die Kopfhörer im Vergleich
Schauen wir uns die Kopfhörer aber einmal genau im Vergleich an. Einer der größten Unterschiede ist zuerst einmal das Design. Der DT 770 Pro wirkt noch so ein bisschen "Oldschool" würde ich sagen. Die Außenseiten der Ohrmsucheln sind z.B. einfach so ein bisschen Retro. Der DT 700 Pro X dagegen hat ein richtig schickes und modernes Design. Der Designpreis geht auf jeden Fall an den 700 Pro X, keine Frage.
Ein weiterer Unterschied zwischen den Beiden ist, dass der DT 700 Pro X ein abnehmbares Kabel mit mini XLR-Stecker hat. Wir drücken einfach den kleinen Knopf am Stecker und ziehen ihn ab. Zudem liegen auch zwei Kabellängen bei (1,8 und 3 Meter). Der DT 770 Pro besitzt kein abnehmbares Kabel, es ist aber ein Knickschutz vorhanden.
Die Ohrpolster und auch das Kopfpolster sind bei beiden Modellen abnehmbar. Beim 700er geht das ganz einfach mit einem Klick-Mechanismus. Beim DT 770 muss man die Polster in eine Spalte reinfummeln. Da da etwas fummelig ist habe ich die hier nicht abgenommen. Das Kopfpolster des 770er ist mit Druckknöpfen befestigt und super leicht abgemacht. Beim 700er ist es allerdings auch wechselbar.
Beide Kopfpolster sind mit Kunstleder überzogen und können so leicht gesäubert werden. Die Ohrpolster sind der nächste massive Unterschied. Beim 700er kommt sehr weicher Velour-Stoff zum Einsatz und die Polster selbst sind sehr weich und dick. Beim 770er sind die Polster mit einem PU-Kunstleder überzogen und sie sind etwas dünner.
Tragekomfort
Bei beiden Modellen sind die Ohrmsucheln an Gelenken befestigt, welche eine seitliche Anpassung an die Kopfform ermöglichen. Außerdem ist eine leichte Rotation an der vertikalen Achse möglich. Die Anpassungsmöglichkeit ist soweit sehr gut. Höhenverstellbar sind beide Kopfhörer, doch beim 700er läuft der Mechnismus etwas sauberer.
Der 700 Pro X schließt sehr gut nach außen ab und wenn ich Musik höre, dann höre ich kaum noch was von der Umgebung. Der DT 770 isoliert nicht so so stark, er isoliert aber auch gut. Es handelt sich bei beiden Modellen um geschlossene Kopfhörer. D.h sie sind nach außen geschlossen und isolieren den Außenschall gut! Allerdings findet bei dieser Bauweise auch kaum Luftzirkulation statt, was oft zu warmen Ohren führt.
Der 700 Pro X hat einen recht hohen Anpressruck, deutlich höher als beim 770er. Beim 700er erzeugt die Kombination aus höherem Anpressdruck, mehr Isolation und den weichen Velourpolstern sehr schnell warme Ohren. Ich trage Kopfhörer stundenlang und die Wärme und der Anpressdruck war mir hier zu viel. Das ist bei mir auch der Hauptgrund wieso ich den DT 770 pro dem DT 700 Pro X vorziehe!
Einen Gewichtsunterschied gibt es auch noch, denn der 700er wiegt 354 Gramm und der 770 Pro nur 282 Gramm.
Maße meines Kopfs(mein echter Kopf)
- 14 cm breit von Ohr bis Ohr. Mei Dad hat z.B 16 cm.
- Mein Kopf selbst ist 22 cm hoch(Kinn bis Kopf Oberkante).
- Der Umfang beträgt 57 cm, über den Augenbrauen gemessen.
Klang
Im Video kommentiere ich die Analyseaufnahmen(Binauraler Kopf) direkt und ausführlich. Ich habe aber auch viel probe gehört und verglichen.
Hier die zusätzlichen subjektiven Eindrücke in der Kurzfassung.
- Der 700er hat tendenziell einen deutlich stärkeren Bass
- Die Höhen kommen beim 770 klarer heraus.
- Der Klang des 700ers klingt etwas enger und nicht so frei wie der des 770. Ich finde der 770er klingt neutraler.
- Der 700er hat eine andere Klangfärbung.
Die Pianoversion von "where is my mind" klingt mit dem 770er z.B, klarer heller und freier. Mit dem 700er ist der klang etwas enger. Bei "Aviciis wake me up" höre ich auch den stärkeren Bass. Direkt zu Anfang des Lieds kommt dieser deutlich zur Gitarre, so etwa auf fast gleichem Niveau, also nicht nur dezent. Mit dem 770er ist hier die Gitarre hier eher im Fokus und der Bass dezenter.
Die ersten 218 Sekunden der Testaufnahme habe ich zusätzlich durch die Frequenzanalyse gejagt. Wir sehen hier auch was ich bereits gesagt hatte. Der 700er hat mehr Bass und bei den Höhen ist er etwas dezenter. Der 770er hat generell einen deutlich neutraleren Bass! Gefällt mir. Da ich oft meine Audio- bzw. meine Stimmaufnahmen bearbeiten ist mir der lieber.
Wenn du jetzt sagst ich zocke damit Action-Games, dann klingt für dich der 700er vermutlich besser. Du bist Bassliebhaber und es muss beim Raptrack gut ballern? Dann ist der 700er der Richtige. Aber bitte nicht falsch verstehen, der DT 770 hat auch einen guten Bass.
Testaufnahmen des Binauralen-Analysekopfs
Ich habe den Ton beider Kopfhörer über meinen Binauralen Analysekopf aufgenommen und die Lautstärke angeglichen. Wer also selbst vergleichen will, kann das mit folgenden beiden Videos auch tun. Diese Videos sind nicht auf meinem Kanal gelistet da der Kontext sonst unklar ist!
Denkt dran, dass euer Kopfhörer mit dem ihr hier hört, den Klang auch verfärbt. Das ist nur eine Art Hilfe KEINE 100% Reproduktion des Klangs!
Unterschiede
Die Unterschiede in der Kurzfassung.
DT 700 Pro X | DT 770 Pro | |
---|---|---|
Gewicht | 354 Gramm | 282 Gramm |
Impedanz | 48 Ohm | 32/80/250 Ohm |
Bauart | geschlossen | geschlossen |
Abnehmbares Kabel | Ja | Nein |
Ohrpolstermaterial | Velours | Ändert sich je nach Impedanz-Version Velours/Kunstleder |
Innendurchmesser Ohrmuschel |
5,5 cm | 5,5 cm |
Anpressdruck | +++ | ++ |
Kabellänge | 1,8 oder 3 Meter | 150 cm bei 32 Ohm Version |
Stecker | Mini XLR nach Klinke(3,5 und 6,35mm) | Klinke(3,5 und 6,35mm) |
*Achtung, beim DT 770 ändert sich das Kabel und das Ohrpolstermaterial auch mit der Impedanz-Version! Es gibt 32/80 und 250 Ohm. Wer einen 250 Ohm Kopfhörer richtig betreiben will benötigt einen Kopfhörerverstärker!
Impedanzen, Ohm? Was wie wo?
Hier eine simple, nicht technische und kurze Erklärung.
Die Impedanz in einem Kopfhörer hängt vom Widerstand der Spule(siehe Elektromagnet) ab, die für die Schwingung der Membran zuständig ist. Je höher der Widerstand ist, desto mehr Spannung wird benötigt! An Handys, Tablets oder anderen mobilem Equipment haben wir aber in der Regel niedrige Spannung. Deshalb sind hier Modelle mit niedriger Ohmzahl zu wählen.
Ihr könnt natürlich auch einen 250 Ohm Kopfhörer anschließen, aber der wird in der Lautstärke dann super leise und weiter erhöhen geht dann am Handy nicht.
Fazit
Ich werde den DT 770 Pro behalten, da mir der neutralere Klang besser gefällt und dieser weniger Wärmeentwicklung und Anpressdruck am Kopf hat. Ganz einfach deshalb.
Ihr werden vermutlich gesehen haben, dass es die DT 770 Pro Kopfhörer mit verschiedenen Impedanzen(Ohm) gibt. Wer die Kopfhörer am Handy nutzen will, der sollte eine niedrige Impedanz wählen, beim 770er z.b 32 Ohm. Je nach Impedanz ändert sich übrigens auch das Ohrpolstermaterial und die Kabellänge! Den 700er gibt es im Übrigen nur in einer Version mit einer Impedanz und zwar 48 Ohm.
Beide Kopfhörer werden laut der Angab in Deutschland gefertigt.
Das war ein weiterer Testbericht von mir für dich und ich hoffe er hilft dir weiter. Beyerdynamic verkauft die Kopfhörer auch direkt über den eigenen Onlineshop, weshalb sich der Kauf dort empfiehlt, da man so direkt den Hersteller unterstützt.