Direkt zum Inhalt

Cropfaktor verstehen - Unterschied zwischen Vollformat, APS-C und Co

Aktualisiert am: 25.01.2023, von Marco Kleine-Albers
Cropfaktor verstehen

Was ist der Cropfaktor und welchen Einfluss hat dieser auf die Brennweite und die Bildgröße? Ich erkläre es dir mit Beispielen.

Body

Ich besitze seit längerem eine Lumix S5 die ich für meinen Youtubekanal zum Filmen nutze. Heute werde ich dir erklären was es mit dem sogenannten Cropfaktor auf sich hat. Außerdem schauen wir uns an, welchen Einfluss die Sensorgröße auf das Bild hat.

Sensorgrößen

Bild
CANON APS-C
Bild
LUMIX S5 neben der LUMIX G81

Es gibt verschieden große Sensoren bei Video/Fotokameras. Die bekanntesten sind:

  • Vollformat, FX, Kleinbild etc.: 36mm x 24mm
  • MFT(Micro Four Thirds): 17,3mm x 13mm
  • DX/APS-C (Nikon/Sony): 23,7mm x 15,6mm
  • APS-C (Canon): 22,2mm x 14,8mm

Jeder der sich mit Fotografie beschäftigt weis auch, dass es Objektive mit diversen Brennweiten gibt. Doch welchen Einfluss hat die Brennweite in Verbindung mit dem Sensor? Hier kommt der Begriff Cropfaktor ins Spiel.

Info: Historische Info. Kleinbild Diafilm ist 36mm x 25mm groß. Also genau so groß wie Vollformat.

 

Ein Beispiel

Bild
APS-C 200mm Canon FD 1:4
Bild
Vollformat 200mm Canon FD 1:4

Wir sehen hier, dass wir mit einem APS-C Sensor deutlich näher an das Objekt herankommen als im Vollformat, mit der selben Brennweite.

 

Cropfaktor

  • Bei der Lumix S5 hat APS-C einen Crop von 1,5
  • Canon APS-C hat Crop 1,6.
  • APS-C bei Sony etc. hat 1,5.
  • MFT hat Cropfaktor 2.
  • Vollformat Cropfaktor 1

Was bedeuten diese Cropfaktoren nun in der Praxis für uns? Nehmen wir ein 200mm Objektiv am Vollformatsensor und machen einmal ein Bild und dann ein zweites mit APS-C (1,5er Crop).

Bild
Vollformat 200mm
Bild
APS-C 200mm

Die Bildausschnitte sind unterschiedlich. Hier kommt der Cropfaktor zum Einsatz. 200mm x 1,5 = 300mm. Wenn wir also am Vollformat den selben Bildauschnitt haben möchten wie mit APS-C und 200mm, dann müssten wir am Vollformat ein 300mm Objektiv nutzen. Natürlich kann man das auch in die andere Richtung umrechnen.

Bei Vollformat benötigen wir also höhere Brennweiten um den selben Bildausschnitt zu erreichen wie mit kleineren Sensoren! Das ist per se also eher ein "Nachteil", weil höhere Brennweiten meist teurer werden(wenn sie gut sind). Vollformat hat aber auch diverse Vorteile, doch das wird ein anderer Artikel!

 

Mit dem Cropfaktor können wir also quasi die Brennweiten im Verhältnis zum Vollformat vergleichen. An meiner LumixG81 (MFT Crop 2) hat ein 25mm Objektiv den gleichen Ausschnitt wie ein 50mm an meiner Lumix S5 (Vollformat). Sogenannte Normalobjektive sind nämlich nicht an jedem Sensor 50mm! Bei MFT hat ein Normalobjektiv 25mm, bei Vollformat 50mm und bei APS-C wären es dann 30mm. Die Normalbrennweite entspricht etwa der Diagonale des Sensors!

 

Video

Wer lieber Videos schaut kann sich auch mein Video dazu ansehen.

 

Das war ein kurzer und knapper Artikel, nicht allzu technischer, von mir für dich und ich hoffe er hilft dir weiter. Die Lumix S5 und die Lumix G81 nutze ich selbst dauerhaft hier und bin damit sehr zufrieden.

Bildergalerie

Über mich

Bild
Hallo

Hallo, ich bin Marco und ich führe die Testberichte durch. Links zu Onlineshops sind Affiliatelinks und wenn du darüber etwas kaufst, so erhält dieses Projekt eine kleine Werbevergütung. Für dich ändert sich der Endpreis des Produkts nicht! Bitte den Adblocker abschalten, ich danke dir.

Infos über mich und wie du das Projekt unterstützen kannst.

Comments