Du schneidest den Ast einfach ab und hast einen riesigen Ableger.
Das ist doch sicher Fake? Nein! Ich zeige dir heute, was du beachten musst, damit das funktioniert!
- Such dir zuerst einen passenden Ast aus.
- Tipp: Binde ihn so zurecht, dass du ihn gut erreichen kannst.
- Nimm ein Messer zur Hand und entferne die Rinde auf etwa 3–4 Zentimetern bis du das helle Holz darunter siehst.
- Jetzt kommt der kleine Trick, der alles beschleunigt und viele Wurzeln bildet: Wurzelpulver.
- Nimm eine großzügige Messerspitze und vermische das Pulver mit etwas Wasser – zu einem zähen Brei.
- Nicht zu flüssig, sonst hält es nicht.
- Bestreiche die freigelegte Stelle damit. Dieser Bereich wird bald Wurzeln treiben – in der Luft!
- Nimm eine Mülltüte zur Hand, gib ausreichend Spagnum-Moss hinein und befeuchte es gut.
- Wickle es um die behandelte Stelle und verschließe alles gut – mit einem Knoten oder einer Schnur.
- Wichtig: Licht muss draußen bleiben, denn nur im Dunklen wachsen Wurzeln.
- Also: Schwarze Folie oder ein Müllsack darüber und gut abdichten.
- Tipp: Nimm Draht, denn der lässt sich ach wieder leicht abnehmen.
- Fertig.
Es ist Sommer und warm. Unser Kokon wird jetzt für ca. 4 Wochen jeden Tag gegossen.
Vorsicht beim öffnen: Totalschaden!
Und dann kam der große Moment: Ich hab die Tüte geöffnet – und … Alles futsch. Das nasse Moos ist abgefallen und hat beim Öffnen alle feinen Wurzeln mit abgerissen.
- Wenn du die Folie nach ein paar Wochen entfernst, halte alles gut fest und zwicke dann den Ast ab.
- Lege ihn vorsichtig hin und entferne erst dann die Folie, damit keine Wurzel verletzt wird.
Richtig eintopfen
Jetzt kommt noch etwas ganz Wichtiges, das Eintopfen
- Topf nehmen
- Eine Schicht Hackschnitzel unten rein
- Mit lockerer Erde auffüllen
- Loch eindrücken
- Ast einsetzen
- Erde andrücken, gut angießen
- Fertig.
Ich empfehle dir, die Pflanze im ersten Jahr, an einen frostgeschützten Ort zu stellen. Die Wurzeln sind anfangs noch empfindlich – ein harter Winter kann sie zerstören.
Leider klappt diese Technik nicht mit jeder Baum! Ich habe bereits eine Feige und Rosmarin erfolgreich geteilt.
Liste mit Pflanzen, bei denen das Abmoosen funktioniert
- Feige
- Rosmarin (ältere, verholzte Zweige)
- Gummibaum (Ficus elastica)
- Monstera (besonders ältere, verholzte Triebe)
- Zitruspflanzen (Zitrone, Orange, Mandarine)
- Kamelie
- Magnolie
- Rhododendron
- Azalee
- Lorbeer
- Olivenbaum
- Buchsbaum
- Weinrebe
- Hainbuche (schwerer)
Kommentare